Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick weit entfernt!
Geschichte

Adventskranz: Eine Erfindung aus Hamburg erleuchtet die Welt

Hamburg, 21.12.2024. Der Adventskranz ist ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Seine Entstehung geht auf Johann Hinrich Wichern zurück, einen evangelischen Theologen aus Hamburg, der ihn 1839 im Rauhen Haus einführte. Ursprünglich diente der Adventskranz mit seinen vielen Kerzen dazu, Kindern die Wartezeit bis Weihnachten anschaulich zu verkürzen und ihnen das Zählen beizubringen.

Ursprung und Bedeutung

Wichern erfand den ersten Adventskranz, der aus einem Wagenrad bestand und mit bis zu 28 Kerzen bestückt war – eine für jeden Tag im Advent, ergänzt durch vier größere Kerzen für die Adventssonntage. Dieser sogenannte „Wichernkranz“ symbolisierte die Zunahme des Lichts, das auf die Geburt Jesu Christi hinweist, der im christlichen Glauben als „Licht der Welt“ verehrt wird.

Verbreitung und Wandel

Noch heute wird der Kranz unter anderem im Rauhen Haus, dem Deutschem Bundestag, dem Kieler Landtag, dem Hamburger Rathaus und der Hauptkirche Hamburgs, dem Michel, in traditioneller Art genutzt.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem aufwendigen Wichernkranz der heute bekannte Adventskranz mit vier Kerzen. Seit etwa 1860 wird er traditionell aus Tannengrün gefertigt. Während er anfänglich auf evangelische Gemeinden begrenzt war, fand er ab 1925 auch Eingang in katholische Kirchen, zunächst in Köln und später in ganz Deutschland.

Die liturgische Symbolik wurde dabei angepasst: In katholischen Regionen gibt es beispielsweise rosa Kerzen für den dritten Adventssonntag, den Sonntag Gaudete, und in Irland ergänzt eine weiße Kerze in der Mitte den Kranz.

Internationale und kulturelle Vielfalt

Der Brauch des Adventskranzes hat sich weit über den deutschsprachigen Raum hinaus verbreitet. In protestantischen Ländern wie Norwegen und Schweden haben die Kerzen spezifische Farben, die auf die liturgische Tradition zurückgehen. Im katholischen Teil Irlands oder in den ambrosianischen Kirchenprovinzen Mailand und Lugano umfasst der Adventskranz sechs Kerzen, da dort der Advent sechs Wochen dauert.

Ähnliche Lichtbräuche wie Chanukka, Diwali oder das Luciafest spiegeln die universelle Bedeutung von Licht in dunklen Zeiten wider.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert