Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick weit entfernt!
Geschichte

Historische Ereignisse am 19. Februar: Von Vulkanausbrüchen bis zu politischen Entscheidungen

Hamburg, 19.02.2025. Der 19. Februar ist geprägt von bedeutenden Ereignissen, die die Weltgeschichte nachhaltig beeinflusst haben. Von verheerenden Naturkatastrophen über entscheidende Schlachten bis hin zu politischen Wendepunkten – dieser Tag bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit.

1600: Ausbruch des Vulkans Huaynaputina in Peru

Am 19. Februar 1600 brach der Huaynaputina im Süden Perus aus. Es war der verheerendste Vulkanausbruch in der Geschichte Südamerikas. Die Eruption schleuderte eine Aschesäule von 35 Kilometern Höhe in die Atmosphäre und führte zu globalen Klimaveränderungen. Der Chronist Waman Puma de Ayala dokumentierte die Katastrophe und ihre weitreichenden Folgen für die Region.

1945: Beginn der Schlacht um Iwojima

Mit der Landung von US-Truppen auf der japanischen Insel Iwojima am 19. Februar 1945 begann eine der blutigsten Schlachten des Pazifikkrieges im Zweiten Weltkrieg. Die Kämpfe dauerten bis zum 26. März und forderten zahlreiche Opfer auf beiden Seiten. Die Eroberung der Insel war strategisch wichtig für die USA, um weitere Angriffe auf das japanische Festland zu ermöglichen.

1986: Start der Raumstation Mir

Am 19. Februar 1986 wurde das erste Modul der sowjetischen Raumstation Mir ins All geschickt. Die Mir war die erste dauerhaft bemannte Forschungsstation im Weltraum und diente über 15 Jahre lang als Plattform für wissenschaftliche Experimente. Sie umkreiste die Erde mehr als 86.000 Mal, bevor sie im März 2001 kontrolliert zum Absturz gebracht wurde.

1990: „Runder Tisch“ lehnt Beitritt der DDR zur BRD ab

Inmitten der politischen Umbrüche in der DDR lehnte der zentrale „Runde Tisch“ am 19. Februar 1990 einen sofortigen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland ab. Vertreter der Regierung, der Blockparteien und der Oppositionsgruppen diskutierten über Reformen und den zukünftigen Kurs des Landes. Diese Entscheidung war ein wichtiger Schritt im Prozess der deutschen Wiedervereinigung.

2020: Anschlag in Hanau

Am 19. Februar 2020 ereignete sich in Hanau, Hessen, ein rechtsextremistischer Anschlag, bei dem neun Menschen mit Migrationshintergrund getötet wurden. Der Täter erschoss anschließend seine Mutter und sich selbst. Dieses tragische Ereignis löste bundesweit Entsetzen aus und führte zu intensiven Diskussionen über Rassismus und Extremismus in Deutschland.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert