Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick weit entfernt!
Geschichte

Historische Ereignisse am 10. Februar: Von literarischen Meilensteinen bis zu politischen Wendepunkten

Hamburg, 10.02.2025. Der 10. Februar ist geprägt von bedeutenden Ereignissen in Literatur, Politik und Gesellschaft. Entdecken Sie die vielfältigen Geschehnisse, die diesen Tag in der Geschichte besonders machen.

1605: Uraufführung von Shakespeares „Der Kaufmann von Venedig“

Am 10. Februar 1605 wurde im Palace of Whitehall in London erstmals William Shakespeares Komödie „Der Kaufmann von Venedig“ aufgeführt. In Anwesenheit von König James I. erlebte das Publikum die Geschichte um den Kaufmann Antonio und den jüdischen Geldverleiher Shylock. Das Stück thematisiert Freundschaft, Liebe und Gerechtigkeit und gehört bis heute zu den bekanntesten Werken Shakespeares.

1823: Erster Kölner Rosenmontagszug

Am 10. Februar 1823 fand in Köln der erste organisierte Rosenmontagszug statt. Unter dem Motto „Thronbesteigung des Helden Carneval“ zog der Umzug durch die Innenstadt rund um den Neumarkt. Eine Gruppe „gebildeter Herren“ hatte das Komitee gegründet, um das zuvor chaotische Karnevalstreiben in geordnete Bahnen zu lenken. Dieser erste Zug legte den Grundstein für die heutige Karnevalstradition in Köln.

1945: Untergang der „Steuben“

Am 10. Februar 1945 wurde das deutsche Passagierschiff „Steuben“ von einem sowjetischen U-Boot in der Ostsee versenkt. An Bord befanden sich über 4.000 Menschen, hauptsächlich Verwundete und Flüchtlinge aus Ostpreußen. Nur 656 Personen überlebten die Katastrophe. Der Untergang der „Steuben“ ist eine der tragischsten Schiffskatastrophen des Zweiten Weltkriegs und erinnert an die Schrecken der Flucht über die Ostsee.



Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!

1962: Erster Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke

Am 10. Februar 1962 kam es zum ersten Agentenaustausch zwischen den USA und der Sowjetunion auf der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam. Der sowjetische Spion Rudolf Abel wurde gegen den US-Piloten Francis Gary Powers ausgetauscht, der 1960 über der Sowjetunion abgeschossen worden war. Dieser Austausch markierte den Beginn mehrerer solcher Aktionen während des Kalten Krieges und wurde später als Symbol für die geheimdienstlichen Aktivitäten dieser Ära bekannt.

1996: Schachweltmeister Garri Kasparow verliert gegen Schachcomputer Deep Blue

Am 10. Februar 1996 besiegte der von IBM entwickelte Schachcomputer Deep Blue erstmals den amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow in einer Partie. Obwohl Kasparow das Match insgesamt mit 4:2 für sich entschied, war dieser Sieg des Computers ein Meilenstein in der Entwicklung künstlicher Intelligenz und zeigte das Potenzial von Maschinen im strategischen Denken.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert