SAGA legt Grundstein für nachhaltiges Wohnquartier in Eißendorf

Eißendorf, 27.01.2025. Am heutigen Morgen feierte die SAGA Unternehmensgruppe die Grundsteinlegung eines neuen Bauprojekts im Lichtenauerweg in Hamburg-Eißendorf. Geplant sind vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 216 Wohnungen, von denen 40 % barrierefrei gestaltet werden. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für Januar 2027 vorgesehen.
Ein Quartier für vielfältige Bedürfnisse
„Am Lichtenauerweg entsteht ein Quartier, das verschiedene Tugenden vereint: Der Mix aus frei finanzierten und öffentlich geförderten Wohnungen spricht breite Schichten der Bevölkerung an“, erklärte Snezana Michaelis, Vorstandsmitglied der SAGA. Besonders hervorgehoben wurde das nachhaltige Energiekonzept, das erstmals in Hamburgs Süden einen Eisspeicher integriert.
Die Wohnanlage umfasst Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, die mit Loggien, Balkonen oder Terrassen ausgestattet werden. Neben den Wohngebäuden entstehen eine Kindertagesstätte mit 120 Plätzen und eine Gewerbeeinheit. Für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner stehen 209 Tiefgaragen- sowie 680 Fahrradstellplätze bereit.
Nachhaltigkeit als Leitmotiv
Das Projekt wird von der Richard Ditting GmbH & Co. KG in Massivbauweise realisiert und entspricht dem Effizienzhaus-55-Standard. Nikolaus Ditting, geschäftsführender Gesellschafter des Bauunternehmens, betonte: „Mit unserem innovativen Energiekonzept setzen wir Maßstäbe für eine regenerative, emissionsarme und kostengünstige Versorgung der geplanten Mietwohnungen.“
Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!
Das Energiekonzept kombiniert Solarenergie, geothermische Wärme und einen Eisspeicher, der überschüssige Wärmeenergie speichert und bei Bedarf verfügbar macht. Photovoltaikanlagen auf den extensiv begrünten Flachdächern erzeugen zusätzlich Strom für den Eigenbedarf.
Lebensqualität im Fokus
Die Architektur der Wohnanlage bietet neben den Wohnungen autofreie Vorplätze, begrünte Innenhöfe und Spielbereiche für Kinder und Jugendliche. Sitzgelegenheiten und Aufenthaltsflächen sollen die Gemeinschaft fördern.
Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Mit der Grundsteinlegung für dieses innovative Wohnprojekt setzen wir ein starkes Signal für die Zukunft der Stadtentwicklung in Hamburg. Hier entsteht nicht nur dringend benötigter Wohnraum, sondern auch ein Quartier, das Nachhaltigkeit, soziale Vielfalt und moderne Architektur auf beispielhafte Weise verbindet.“