Hamburg, 10.01.2025. Die wirtschaftspolitische Fachsprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner, betonte bei einem Fachgespräch im Privathotel „Lindtner“ in Harburg die zentrale Rolle der regionalen Wirtschaft für Wohlstand und soziales Miteinander. Eingeladen hatte der CDU-Kreisverband, um Perspektiven und Lösungen für die Herausforderungen des Bezirks zu diskutieren.
Forderungen für Entlastung und Wachstum
Klöckner warnte vor den Folgen der aktuellen Rezession, die durch die Politik der Ampel-Parteien mitverursacht worden sei. Besonders in Harburg, wo Wirtschaft und soziales Gefüge eng verknüpft seien, zeige sich, wie wichtig entschiedene Maßnahmen für die Zukunft der Betriebe seien. Die CDU plane eine umfassende Entbürokratisierung, die Abschaffung des Solidaritätsbeitrags und eine Senkung der Unternehmenssteuern.
„Die Unternehmen in Harburg sind das Rückgrat des Bezirks“, unterstrich André Trepoll, CDU-Kreisvorsitzender und Spitzenkandidat für den Wahlkreis „Süderelbe“. Auch Birgit Stöver, stellvertretende Kreisvorsitzende und Spitzenkandidatin für „Harburg“, hob hervor, wie dringend regulatorische Hürden abgebaut werden müssten, um wirtschaftliches Wachstum und gut bezahlte Arbeitsplätze zu sichern.
Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!
„Agenda 2030“: Zukunftsprogramm der CDU
Mit der „Agenda 2030“ will die CDU einen wirtschaftlichen Aufbruch einleiten. Kernpunkte des Programms stellte die CDU kürzlich vor:
- Steuererleichterungen für Firmen und Bürger, darunter die Senkung der Einkommensteuer und des Spitzensteuersatzes.
- Entlastungen bei Strompreisen durch niedrigere Stromsteuern und Netzentgelte.
- Förderung von Innovationen in den Bereichen Digitalisierung und Cybersicherheit.
- Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Bau- und Infrastrukturprojekte.
Weitere Schwerpunkte sind Maßnahmen zur Stärkung der Automobilindustrie und die Einführung eines flexibleren Arbeitsmarktes.
Mit diesen Ansätzen hofft die CDU, Harburgs Unternehmen langfristig zu stärken. „Nach der Ampel ist vor der freien Fahrt“, fasste Trepoll zusammen und rief zur Unterstützung bei der Bundestagswahl am 23. Februar auf. Interessierte können sich über die genauen Inhalte des Wahlprogramms und weitere Veranstaltungen des CDU-Kreisverbands Harburg auf der Website der CDU Harburg informieren.