Hamburger Hochrechnungen: Die Linken unerwartet stark, rot-grün würde wanken
Hamburg, 23.02.2025. Die ersten Hochrechnungen der Bundestagswahl sind keine Überraschung. Nach der letzten Hochrechnung der ARD um 19:59 Uhr erreicht die CDU 28,6%, SPD 16,3%, Grüne 12,3%, AfD 20,4%, FDP 4,7%, Die Linke 8,5% und BSW 4,9%. Sollte es bei dieser Konstellation bleiben und die beiden kleinen Parteien die 5% Hürde verpassen, wäre eine Koalition aus CDU und SPD möglich, anderenfalls müssten noch Grüne oder FDP in ein Dreierbündnis einsteigen.
Eine Überraschung sind die vorläufigen Hochrechnungen in Hamburg. Nach Auszählung von 1690 von 2000 Wahlbezirken stellt sich das Ergebnis wie folgt dar (In Klammern die Erststimmen): SPD 22,5% (27,8%), Grüne 19,8% (21,1%), CDU 21,4% (22,9%), FDP 4,6% (3,4%), Die Linke 14,2% (12,1%), AfD 10,4% (10,5%). Sowohl die Partei der Linken als auch der Vorsprung der Christdemokraten vor den Grünen sind überraschend und wurden in den Umfragen nicht erwartet. Offenbar sind die Jungwähler für das starke Ergebnis der Linkspartei verantwortlich. Nach einer ersten Analyse hat sie unter den Wählern bis 24 Jahren 27% erreicht und landete damit in der Altergruppe noch vor der AfD, die 21% erhielt.
Der ehemalige Hamburger Bürgermeister Christoph Ahlhaus kritisierte im ARD-Studio in Berlin in seiner Rolle als Bundesgeschäftsführer des Bundesverband mittelständische Wirtschaft, die Jubelszenen bei der Wahlparty der CDU. Der Wirtschaftsverband orientiert sich europa- und weltweit, auch ohne politische Rückendeckung warnt er. Vom ersten Tag an seien Konjunkturprogramme nötig.
Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!