Stade erinnert an Opfer der Fliegerangriffe vor 80 Jahren

Stade, 10.04.2025. Am Donnerstag, 24. April 2025, findet um 17 Uhr auf dem Garnisonsfriedhof an der Albert-Schweitzer-Straße in Stade eine besondere Gedenkveranstaltung statt. Anlass ist der 80. Jahrestag der Fliegerangriffe auf Stade in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs. Veranstaltet wird das Gedenken vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Stade.
Erinnerung an die Opfer des Zweiten Weltkriegs
Die Fliegerangriffe am 9. und 24. April 1945 forderten insgesamt 68 Todesopfer in Stade. Landrat Kai Seefried, Kreisvorsitzender des Volksbundes, betont die Bedeutung des Erinnerns: „Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung wollen wir insbesondere den Opfern dieses Angriffes, aber auch der Opfer und den Folgen des Zweiten Weltkrieges gedenken.“ Die Zeremonie findet im Umfeld der Grabstellen auf dem Garnisonsfriedhof statt.
Schulen gestalten Gedenkfeier aktiv mit
Stades Bürgermeister Sönke Hartlef wird die Veranstaltung mit einer Ansprache über „Die Hansestadt Stade im Zweiten Weltkrieg“ eröffnen. Schülerinnen und Schüler der Jobelmannschule (Berufsbildende Schulen I) beschäftigen sich in einem Vortrag mit dem Thema „Tod und Trauer“ und lassen dabei auch Perspektiven von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen einfließen. Landrat Kai Seefried richtet seinen Blick auf die heutige Gedenk- und Erinnerungskultur unter dem Titel „80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges“.
Schweigeminute, Gebet und musikalische Begleitung
Nach einer Schweigeminute und einem Gebet werden die Schülerinnen und Schüler der Jobelmannschule Kerzen entzünden und an den Grabstellen niederlegen. Die musikalische Umrahmung der Gedenkveranstaltung übernehmen Schülerinnen und Schüler des Vincent-Lübeck-Gymnasiums unter der Leitung von Lehrer Frank Münter.