Heimfeld. Das Stadtmuseum Harburg zeigt ab dem 6. September die neue Sonderausstellung „Zeitwende“, die sich einem bedeutenden Bauwerk Harburgs widmet, dem Friedrich-Ebert-Gymnasium mit der angeschlossenen Friedrich-Ebert-Halle. Mit dieser Ausstellung hebt das Museum einen Fotoschatz aus seinem Archiv, der bisher noch nie gezeigt worden ist: Fotos des bekannten Harburger Fotografen Kurt Foige (1888–1965), der den neuen Gebäudekomplex mit der städtischen Festhalle unmittelbar nach der Fertigstellung fotografisch dokumentierte. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium. Sie wurde gemeinsam mit Schülern entwickelt und zeigt in beeindruckender Weise die Verbindung von Geschichte und Architektur eines Gebäudes. Bis zum 31. Dezember ist die Ausstellung am originalen Ort im Foyer der Friedrich-Ebert-Halle zu sehen.
Zeitwende: Eine neue Schule für die Stadt
Die Ausstellung führt zurück in das Harburg der 1920er-Jahre in eine Zeit, in der Harburg sein Gesicht verändert. Moderne Architektur prägte die neu entstehenden Stadtteile. Auch der Gebäudekomplex des Friedrich-Ebert-Gymnasiums präsentiert sich in dieser Formensprache des „Neuen Bauens“. Ähnlich wie bei anderen öffentlichen Bauten der Weimarer Republik wurde die fortschrittliche Stadtpolitik durch eine moderne architektonische Gestaltung zum Ausdruck gebracht. Das Gebäude sollte eine „Kulturstätte für die ganze Bürgerschaft“ sein, und bezeichnend für diese Zielsetzung war auch seine Nutzungsvielfalt. Die junge Großstadt Harburg erhielt mit diesem Bau ihr größtes und bedeutendstes öffentliches Gebäude, und die verantwortlichen Politiker, Architekten und Direktoren markierten mit ihrer richtungweisenden Architektur und der pädagogischen Ausrichtung der Schule eine „Zeitwende“.
Der Harburger Fotograf Kurt Foige
Im Zentrum der Ausstellung stehen die Fotos des bekannten Harburger Fotografen Kurt Foige (1888–1965), der vom Magistrat der Stadt beauftragt worden ist, den Gebäudekomplex unmittelbar nach seiner Fertigstellung im Bild zu dokumentieren. Die dabei entstandenen Fotografien zeigen eindrucksvoll die moderne Sachlichkeit der neuen Bauweise und das dahinterstehende architektonische Konzept. „Wir freuen uns besonders, dass wir diesen Schatz aus der Sammlung des Museums gemeinsam mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium heben konnten und nun erstmals und sogar am originalen Ort zeigen können“, so Jens Brauer, Leiter der Abteilung Stadtgeschichte am Museum.
Tag des offenen Denkmals: Schüler führen durch ihre Schule
Zum Tag des offenen Denkmals, am 9. September 2918, laden Schüler des Friedrich-Ebert-Gymnasiums zu Führungen durch die Schule ein. Die Führung wurde im Rahmen des Projektes „Begabungspiloten“ seit Jahresbeginn mit Unterstützung des Stadtmuseums Harburg von den Schülern erarbeitet. „Das Projekt zur Begabungsförderung, die Expertise des Museums und der architektonische Schatz des Gebäudeensembles erschließen den Schülern historische Lernerfahrungen, die weit über den Klassenraum hinausreichen und die sie an diesem Tag mit interessierten Besuchern teilen werden“, unterstreicht Jörg Isenbeck, Schulleiter des Friedrich-Ebert-Gymnasiums, die Bedeutung der geleisteten Zusammenarbeit.
Das Programm am Tag des offenen Denkmals im Überblick:
14:00 bis 14:45 – Schüler-Führung
15:00 bis 15:30 - Orgelkonzert (Kerstin Wolf) in der Friedrich-Ebert-Halle
15:00 bis 15:45 – Schüler-Führung
16:00 bis 16:30 - Orgelkonzert (Kerstin Wolf) in der Friedrich-Ebert-Halle
16:00 bis 16:45 – Schüler-Führung
17:00 bis 18:00 - Orgelkonzert und Vortrag (Kerstin Wolf und Holger Redlich von der Orgelbaufirma Beckerath) in der Friedrich-Ebert-Halle
Öffnungszeiten und Führungen
Die Ausstellung kann im Rahmen von Veranstaltungen in der Friedrich-Ebert-Halle besucht werden. Zusätzlich wird die Schau auch an ausgewählten Tagen jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein, Der Kurator Jens Brauer wird an folgenden Tagen jeweils von 16:00 bis 16:45 Führungen anbieten:
Freitag 14.09.2018
Freitag 21.09.2018
Freitag 28.09.2018
Freitag 19.10.2018
Freitag 26.10.2018
Freitag 09.11.2018
Freitag 07.12.2018
„Zeitwende“ ist eine Ausstellung des Stadtmuseums Harburg in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium. Die Ausstellung wird unterstützt durch die Gebäudemanagement Hamburg GmbH.
Informationen
Eintritt: frei
Öffnungszeiten: eingeschränkte Öffnungszeiten der Ausstellung, Informationen unter www.amh.de
Ort: Friedrich-Ebert-Halle, Alter Postweg 34, 21075 Hamburg
Laufzeit: 6. September bis 31. Dezember 2018
Ausstellungseröffnung: 5. September 2018, 18.00 Uhr