Weltgeschichte am 10. August: Vom Untergang altsyrischer Reiche bis zu Menschheitswenden dieses Tages
Hamburg, 10.08.2025. Mit einem Blick auf den 10. August entfaltet sich eine beeindruckende Bandbreite historischer Wendepunkte – von dramatischen Schlachten über epochale Machtverschiebungen bis hin zu prägenden kulturellen und technologischen Meilensteinen. Einige dieser Ereignisse halfen dabei, die politische und gesellschaftliche Landschaft ganzer Regionen nachhaltig zu formen. Sind Sie bereit, tief in die Vergangenheit einzutauchen und die Geschichten hinter diesen markanten Momenten zu entdecken?
Der Fall von Ninive – 612 v. Chr.
Die assyrische Hauptstadt Ninive – einst ein Zentrum imperialer Macht – wurde nach einem dreimonatigen Belagerungsfeldzug zerstört. Dieses Ereignis markierte das Ende des assyrischen Reiches und ebnete den Aufstieg des neubabylonischen Reiches unter Nabopolassar und Nebukadnezar II. Die Stadt, berühmt für ihre prachtvollen Paläste und Bibliotheken, verschwand aus der politischen Landkarte und blieb jahrtausendelang im Staub der Geschichte verborgen.
Zerstörung des Zweiten Tempels – 70 n. Chr.
Während des Jüdisch-Römischen Krieges führte Titus die Römer nach Jerusalem, zerstörte den Zweiten Tempel und veränderte damit grundlegend die religiöse und kulturelle Geschichte des Judentums. Dieses Ereignis gilt als einer der tragischsten Momente der jüdischen Geschichte und führte zur langen Zerstreuung des jüdischen Volkes, die das Gesicht des Nahen Ostens dauerhaft prägte.
Die Gefangennahme Ludwigs XVI. – 1792
Im Zuge der Französischen Revolution wurde König Ludwig XVI. am 10. August inhaftiert – ein symbolträchtiger Schritt, der das Ende der Monarchie in Frankreich einleitete. Mit der Erstürmung der Tuilerien durch revolutionäre Kräfte begann eine radikale Phase der Umgestaltung der französischen Gesellschaft, die letztlich zur Hinrichtung des Königs und zur Festigung der Ersten Republik führte.
Der Sieg von Travancore über die Niederländer – 1741
In Indien schlug König Marthanda Varma die Truppen der Niederländischen Ostindien-Kompanie in der Schlacht von Colachel. Dieser entscheidende Sieg war nicht nur ein militärischer Triumph, sondern auch ein strategischer Wendepunkt, der das Ende niederländischer Kolonialherrschaft in Teilen Indiens einleitete. Er stärkte zudem die Unabhängigkeit des Königreichs Travancore für viele Jahrzehnte.
Weitere prägende Ereignisse: 1944–2020
- 1944: Der Zweite Weltkrieg brachte mehrere Schlüsselepisoden am 10. August – darunter den deutschen Sieg bei der Schlacht von Narva sowie das Ende der Schlacht um Guam, was den Alliierten eine strategische Basis im Pazifik verschaffte.
- 2020: Ein verheerendes „Derecho“ – eine extrem starke Gewitterfront – verwüstete den US-Midwest, kostete Menschenleben und verursachte Milliardenverluste. Diese Katastrophe gilt als eine der zerstörerischsten Unwetterereignisse in der modernen US-Geschichte.