Warntag im Landkreis Stade: Sirenen, Warn-Apps und Lautsprecherwagen im Großeinsatz
Landkreis Stade. Am Donnerstag, 11. September, wird es ab 11 Uhr laut im Landkreis Stade: Beim bundesweiten Warntag ertönen rund 230 Sirenen, Warn-Apps schlagen Alarm und erstmals sind die neuen Lautsprecherwagen der Warndiensteinheit im Einsatz. Die Freiwilligen Feuerwehren Stade-Hagen, Himmelpforten und Buxtehude (Zug 2) übernehmen als mobile Warntrupps die Aufgabe, mit Durchsagen auf die Probealarmierung hinzuweisen und gleichzeitig die Funktionstüchtigkeit des Systems zu testen.
Warnung auf allen Kanälen – Einsatz durch Feuerwehren und Behörden
Die Warntrupps fahren ab 11 Uhr verschiedene Routen durch die Stadt Stade und geben per Lautsprecher wichtige Informationen zur Warnlage aus. Ergänzt wird der Probealarm durch die Warn-App NINA und das System Cell Broadcast, das Warnmeldungen direkt auf Handys sendet. Zeitgleich steht das Amt für Sicherheit, Ordnung und Migration des Landkreises Stade mit einem Infostand Am Sande, 21682 Stade, für Fragen und Anregungen bereit. Um 11.45 Uhr endet der Test mit einem anhaltenden Sirenenton.
Landkreis Stade rüstet auf – Warnsysteme für den Ernstfall gestärkt
Mit den drei neuen Durchsage- und Warneinrichtungen, die das Land Niedersachsen bereitgestellt hat, will der Landkreis seine Bevölkerung im Ernstfall noch schneller erreichen. Der Warntag dient daher nicht nur als Systemcheck, sondern auch zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Katastrophenschutz und Eigenvorsorge. Weitere Informationen finden sich auch auf der Website des Landkreises Stade.