„Ihre Werbung dort, wo täglich tausende Menschen aus der Region hinschauen.“

Nur einen Klick entfernt!
Politik

Volt will Rechenzentrum der Zukunft nach Harburg holen – Serverwärme soll Schulen und Schwimmbad heizen

Hamburg-Harburg – Digitalisierung trifft Wärmewende: Die Volt-Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg hat einen Antrag eingebracht, der die Ansiedlung eines nachhaltigen Rechenzentrums mit Abwärmenutzung vorsieht. Ziel ist es, moderne Rechenleistung für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung bereitzustellen und zugleich Schulen, Wohnquartiere und das Bäderland-Schwimmbad an der Außenmühle mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen.

Server für Daten und warme Klassenzimmer

„Ein Rechenzentrum produziert nicht nur Daten, sondern auch jede Menge Prozesswärme – warum also nicht gleich Klassenzimmer und Schwimmbecken beheizen?“, erklärt Isabel Wiest, Fraktionsvorsitzende von Volt. Vorbild ist ein Projekt im schleswig-holsteinischen Rellingen, wo ein Rechenzentrum künftig eine Schule und Wohngebäude mitversorgt. Für Harburg denkt Volt unter anderem an das Hanhoopsfeld mit seinen Schulen, der Sporthalle, dem Schwimmbad und vielen Sozialwohnungen, die von bezahlbarer Wärme profitieren könnten.

Nachhaltige Infrastruktur und neue Chancen für Harburg

Neben der Wärmenutzung sieht die Initiative erhebliche Vorteile für die digitale Infrastruktur. Die Technische Universität Hamburg, Start-ups im AI.Hub und das AK Harburg sind zunehmend auf leistungsstarke IT angewiesen. Statt teure und unsichere Kapazitäten außerhalb Hamburgs zu nutzen, könnte ein klimaneutral betriebenes Rechenzentrum vor Ort Abhilfe schaffen. Auch neue Arbeitsplätze und Gewerbesteuereinnahmen wären ein Gewinn für den Bezirk.

Die Verwaltung soll nun potenzielle Flächen prüfen – darunter den Großmoorbogen, das Hafengebiet Neuland, die ehemaligen Kraftwerksflächen in Moorburg sowie das Hanhoopsfeld selbst. Parallel sollen Gespräche mit Betreibern, Energiewerken und Netzbetreibern starten, um technische und finanzielle Rahmenbedingungen zu klären. Volt sieht darin nicht nur ein Infrastrukturprojekt, sondern ein mögliches Modell für ganz Hamburg: ein Rechenzentrum, das rechnet, heizt und verbindet.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert