Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick entfernt!
Freizeit

Viel Programm beim Ostervergnügen im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Rosengarten. Am Ostermontag, dem 10. April, findet im Freilichtmuseum am Kiekeberg von 10 bis 18 Uhr das „Ostervergnügen“ statt. Auf Besuchende wartet ein vielfältiges Programm: Backen und Basteln für Kinder, digitale Ostereiersuche und Live-Musik mit plattdeutschen Liedern. Um 11 Uhr veranstaltet die Erlöserkirchengemeinde Vahrendorf auf dem Museumsgelände einen Ostergottesdienst. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein kinderfreundliches Museum zum Anfassen – Personen unter 18 Jahren sind besonders willkommen und haben freien Eintritt. Der Eintritt für Erwachsene kostet 11 Euro.

Das Ostervergnügen bietet Unterhaltung für die ganze Familie: Beim Mitmachprogramm stellen Kinder Tiere aus Filzwolle und Holzperlen her. Sie säen Kresse, verzieren Pflanztöpfe und backen in der Lehrküche des Museums. Die Materialgebühren liegen bei 2 und 3 Euro. Im Hof Meyn, einem 400 Jahre alten Bauernhof, können Interessierte um 11 Uhr am Ostergottesdienst der Erlöserkirchengemeinde Vahrendorf teilnehmen. Musikbegeisterte hören plattdeutsche Lieder von Detlef Uhle in der Museumsbrennerei.

Im lebendigen Freilichtmuseum begegnen die Besuchenden alten Haustierrassen: Niederungsrindern, Bentheimer Landschafen, Bunten Bentheimer Schweinen und weißen Hausziegen. Mit der App „Actionbound“ gehen Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf digitale Ostereiersuche oder lösen Osterrätsel auf dem Museumsgelände. Familien nutzen die Bänke, Unterstellplätze und Wiese am Wasserspielplatz für ein Picknick. Die Museumsbäckerei bietet österliches Gebäck an. Im Museumsgasthof „Stoof Mudders Kroog“ gibt es norddeutsche Gerichte und im Rösterei-Café „Koffietied“ selbstgeröstete Kaffeespezialitäten.

Der Termin des Osterfestes geht auf den Zeitpunkt des jüdischen Pessahfestes zurück. In Norddeutschland war das Osterfest lange Zeit unter dem lateinisch abgeleiteten Namen „Paschen“ bekannt. Erst ab dem 18. Jahrhundert wurde die Alltagssprache Niederdeutsch vom Hochdeutschen beeinflusst und der altgermanische Begriff „Ostern“ üblich. „Ostern“ stand für „Osten“ als Himmelsrichtung, in der die aufgehende Sonne die Auferstehung Christi symbolisiert.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert