Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick entfernt!
Stade

Veteranentag in Stade: Bundeswehr, DRK und Johanniter zeigen Flagge am Wasser West

Stade, 27.05.2025 – Am Sonntag, den 15. Juni 2025, findet in der Stader Altstadt erstmals eine besondere Aktion zum bundesweiten Veteranentag statt. Zwischen 14 und 17 Uhr präsentieren sich das Kreisverbindungskommando der Bundeswehr, das Deutsche Rote Kreuz sowie die Johanniter Unfallhilfe in enger Zusammenarbeit. Mit Bratwurst, Kaltgetränken und offenen Gesprächen wollen sie Bürgerinnen und Bürger über ihre Arbeit informieren und die Verbundenheit zur Bundeswehr stärken.

Gesellschaftlicher Schulterschluss mit der Bundeswehr

Vor dem Schwedenspeicher am Wasser West lädt Landrat Kai Seefried gemeinsam mit Vertretern der Blaulichtorganisationen zum Dialog ein. „Die Kreisverwaltung und die Bundeswehr arbeiten seit Jahrzehnten eng zusammen – nicht nur in Krisenzeiten. Der Veteranentag ist eine gute Gelegenheit, diese Partnerschaft öffentlich zu zeigen und weiter zu vertiefen“, so Seefried. Wer in der Vergangenheit Wehr- oder Zivildienst geleistet hat, erhält als Zeichen der Anerkennung eine Bratwurst gratis – persönlich vom Landrat gegrillt.

Der Veteranentag, erstmals 2024 bundesweit eingeführt, würdigt alle Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die aktiv oder ehrenhaft entlassen wurden. Laut Oberstleutnant Arne Wriedt, Leiter des Kreisverbindungskommandos, fallen rund zehn Millionen Menschen in Deutschland unter diese Definition.

Katastrophenschutz als gemeinschaftliche Aufgabe

Neben der Würdigung der Veteranen steht der Schulterschluss zwischen Bundeswehr und Katastrophenschutz im Fokus. „Eine aktive Veteranen- und Gefallenenkultur ist eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung“, heißt es in den Verteidigungspolitischen Richtlinien. Die Präsenz von DRK und Johannitern am Aktionstag verdeutlicht diese Zusammenarbeit im Landkreis Stade.

Das Kreisverbindungskommando Stade besteht aus zehn erfahrenen Reservisten, die als Schnittstelle zwischen zivilem Katastrophenschutz und Bundeswehr agieren. Sie kennen die militärischen Ressourcen genau und wissen, wie sie im Ernstfall zielgerichtet eingesetzt werden können. Die Veranstaltung bietet Interessierten die Möglichkeit, diese Arbeit kennenzulernen und Fragen direkt vor Ort zu stellen.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert