Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick entfernt!
Bezirk Hamburg-Mitte

Thermografieprojekt startet in Wilhelmsburg: Wärmeverluste auf einen Blick erkennen

Hamburg-Wilhelmsburg, 15.05.2025 – In einem neuen Pilotprojekt der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) erhalten Eigentümer von Wohngebäuden in Wilhelmsburg ab Anfang Juni die Möglichkeit, eine kostenlose energetische Ersteinschätzung ihres Hauses zu erhalten. Die Grundlage: Thermografieaufnahmen, die im Winter 2024/25 per Drohne und Fahrzeug angefertigt wurden, machen energetische Schwachstellen sichtbar – ein erster Schritt in Richtung klimaneutrales Zuhause.

Thermografieprojekt startet in Wilhelmsburg: Wärmeverluste auf einen Blick erkennen
Foto: MVV Regioplan GmbH.

Wärmeverlust sichtbar gemacht – und förderfähig analysiert

Mit Hilfe von Spezialkameras wurden Wärmebilder erstellt, die Rückschlüsse auf den energetischen Zustand von Gebäuden zulassen. Daraus entsteht eine sogenannte Wärmeverlustlandkarte, auf der besonders verlustreiche Bereiche farblich hervorgehoben sind. Eigentümerinnen und Eigentümer können über diese Karte einen individuellen Bericht für ihr Gebäude abrufen. Dieser enthält eine Ersteinschätzung der Gebäudeeffizienz, konkrete Vorschläge zur energetischen Sanierung sowie Hinweise zu Förder- und Beratungsangeboten.

Bericht für die ersten 200 Eigentümer kostenlos

Die Erstellung der Berichte erfolgt durch das Projekt Climap des Unternehmens MVV Regioplan, das im Auftrag der BSW auch die öffentlich zugängliche Karte veröffentlicht. Um den Einstieg zu erleichtern, übernimmt die BSW die Kosten für die ersten 200 Berichte vollständig. Die nächsten 200 Berichte werden zu einem stark vergünstigten Preis von 9,95 Euro angeboten. Regulär kostet der Abruf 59,90 Euro. Die Vergabe erfolgt nach dem Windhundprinzip – schnell sein lohnt sich also.

Thermografieprojekt startet in Wilhelmsburg: Wärmeverluste auf einen Blick erkennen
Foto: MVV Regioplan GmbH.

Klimaschutz durch Gebäudesanierung

Ziel des Projekts ist es, Hauseigentümer in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zur energetischen Sanierung zu treffen und so aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Durch die gezielte Sanierung der identifizierten Schwachstellen lassen sich nicht nur CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch langfristig Heizkosten sparen.

Weitere Informationen sowie Zugang zur Karte und zum Bericht erhalten Eigentümer ab Juni über das Projektportal von MVV Climap oder direkt auf der Seite der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert