Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick entfernt!
Freizeit

Süßer Nachwuchs im Wildpark Schwarze Berge: Erste Frühlingskinder bei den Girgentana-Ziegen

Rosengarten. Im Wildpark Schwarze Berge gibt es große Freude über doppelten Zwillingsnachwuchs bei den Girgentana-Ziegen. Die ersten Lämmer des Jahres wurden am vergangenen Wochenende geboren und bringen sowohl bei den Besuchern als auch den Mitarbeitern strahlende Gesichter und erste Frühlingsgefühle hervor.

Sebastian Müller, der leitende Reviertierpfleger im Wildpark Schwarze Berge, erklärt: „Die Mütter und ihre Neugeborenen verbringen die ersten Stunden bei uns im gemütlichen Ruhebereich im Stall, um eine gesunde Mutter-Lamm-Beziehung aufzubauen.“ Die Girgentana-Ziegen sind bekannt dafür, sich liebevoll und aufmerksam um ihre Neugeborenen zu kümmern. „Es ist faszinierend, ihnen bei der fürsorglichen Aufzucht zuzusehen“, schwärmt Tierpfleger Müller, während er seine Schützlinge beobachtet. Normalerweise bekommen Mütter ein bis zwei Lämmer pro Geburt, jedoch nur, wenn sich die Tiere wohl fühlen und gut genährt sind. Schon wenige Stunden nach der Geburt können die Lämmer aufstehen und die Welt erkunden. Da alle gesund und munter sind und die Kleinen gut trinken, dürfen sie auch direkt mit der gesamten Herde auf die weitläufige Weide und freudig die Besucher begrüßen.

„Jedes Jahr spekulieren wir über den ersten Nachwuchs des Jahres“, verrät Müller. „Es freut uns sehr, dass es in diesem Jahr die lustigen Ziegen mit den langen, gedrehten Hörnern sind.“ Denn obwohl die Girgentana-Ziege, eine ursprünglich aus Sizilien stammende Rasse, einst wegen ihrer Milchleistung und Robustheit weit verbreitet und geschätzt war, ist sie heute in Italien eine gefährdete Rasse. Auch in Deutschland steht die Girgentana-Ziege auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. „Ihr Bestand hierzulande spielt also eine wichtige Rolle für den Erhalt dieser seltenen Rasse, und wir freuen uns, dass wir mit unseren Nachzuchten dazu beitragen können“, erzählt uns Müller.

Nun stellt sich nur noch die Frage, welche Tierart als nächstes Nachwuchs bekommt: die Bentheimer Landschafe, die Zwergziegen, die Wildschweine oder die Schottischen Hochlandrinder. Denn nicht immer bringt auch der dickste Bauch den nächsten Nachwuchs. Fest steht jedoch, dass die Frühlingsboten in den Startlöchern stehen und sich die Besucher schon bald über weitere quirlige Jungtiere freuen können.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert