Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick entfernt!
Freizeit

Sommerspaß am Kiekeberg: Kinder entdecken Spiele von früher wieder

Rosengarten. Wie haben Kinder früher ihre freie Zeit verbracht? Von Montag bis Sonntag, dem 13. bis 19. Juli, geht es beim Sommerspaß am Kiekeberg darum, alte Spiele neu kennenzulernen: Ob Kibbel Kabbel, Weidenringe werfen, Handarbeiten oder Spielzeuge selbst basteln, die Aktionen machen großen und kleinen Besuchern Freude. An den Mitmachstationen zum Thema „Spielen und Spiele im Wandel“ erleben Kinder von 10 bis 17 Uhr Beschäftigungen wie Spinnen, Weben und Kochen, die einst zur Kindheit dazu gehörten. Die Aktionen sind grundsätzlich kostenfrei (teilweise Materialkosten) und unterliegen den aktuellen Kontakt- und Hygieneregeln. Der Eintritt ins Museum ist für Kinder unter 18 Jahren frei, für Erwachsene beträgt er 9 Euro.

Vor 200 Jahren gab es Spielzeuge nur eingeschränkt in der Stadt oder auf einem Jahrmarkt zu kaufen. Auf dem Land stellten Kinder ihre Spielsachen meist selbst her, etwa Bälle, Luftballons oder einen Rummelpott (lautes Instrument) aus Schweinsblasen, aber auch Flitzebögen aus Haselruten, Stelzen aus Astgabeln und Murmeln aus Nüssen waren beliebt. Bauernkinder halfen im Sommer oft bei der Ernte – viel Zeit zum Spielen gab es dann nicht. Im Freilichtmuseum entdecken Kinder diese Spiele in den Sommerspaßwochen vom 13. bis 19. Juli und 17. bis 26. August wieder.

Auch Märchen gehörten seit jeher zur Kindheit: Ganz neu in der Dauerausstellung „Spielwelten“ sehen Jung und Alt nun Schneewittchen, Rotkäppchen und Pinocchio, hier erfahren sie mehr über die oft unbekannteren Originalmärchen. Die „Spielwelten“ sind bei jedem Wetter ein Besuch wert, auch die beliebte Rutsche mit Karussell ist entsprechend der aktuellen Regeln wieder geöffnet.

Das Freilichtmuseum ist täglich, auch montags, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Montags backen die Museumsbäcker mit den Kindern Backwaren im kleinen Lehmbackofen am blauen Häuslingshaus. Sie sehen das Feuer im Ofen, formen Teigstücke und genießen ihr selbstgebackenes, kleines Brot.

Aktuelle Informationen zum Sommerspaß gibt es unter www.kiekeberg-museum.de/sommerspass und unter Tel. (0 40) 79 01 76-0.

Die nächsten Themenwochen:

20.-26.7.           „Alltag früher“

27.7.-2.8.          „Garten und Ernährung“

3.-9.8.              „Tiere

10.-16.8.           „Handarbeit und Handwerk“

17.-26.8.           „Spielen und Spiele im Wandel“

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert