Rückenwind für den Bezirk: Harburg Marketing startet in nächste Projektphase
Hamburg-Harburg, 07.04.2025 – Rund 80 Mitglieder des Harburg Marketing e.V. kamen am 2. April zur jährlichen Mitgliederversammlung im Ligeti-Zentrum zusammen, um gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückzublicken und zugleich die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Erfolgreiches Jahr endet mit Projektphase
Das vergangene Jahr war für den Verein geprägt von erfolgreichen Projekten, Veranstaltungen und einem breiten ehrenamtlichen Engagement. Mit dem Abschluss des bezirklich geförderten Projekts „Harburg Marketing 1.0“ ging gleichzeitig die Antragstellung für die Fortsetzung unter dem Titel „Harburg Marketing 2.0“ einher. Die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden über die bisherige Resonanz und betonten, wie wichtig eine dauerhafte Förderung für die Stärkung des Wirtschafts- und Lebensstandorts Harburg sei.
Neuer Vorstand bringt Marketingkompetenz ein
Ein zukunftsweisender Schritt wurde mit der Wahl von Lorenz Ritter in den Vereinsvorstand vollzogen. Der gebürtige Harburger bringt umfangreiche Erfahrungen aus dem Marketingbereich mit und möchte den Verein künftig mit seiner Expertise unterstützen. Sein erklärtes Ziel ist es, die Position Harburgs innerhalb der Metropolregion Hamburg weiter zu stärken und den vielfältigen Aktivitäten des Vereins noch mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Die Mitglieder wählten Ritter einstimmig in das Gremium.
Optimismus für „Harburg Marketing 2.0“
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Ralf Grote hob in seiner Rede die Bedeutung der fortgesetzten Förderung hervor. Die Unterstützung sei nicht nur Ausdruck des Vertrauens in die bisher geleistete Arbeit, sondern zugleich Ansporn für die kommenden Jahre. Mit einem klaren Fokus auf die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Weiterentwicklung des Stadtteils will Harburg Marketing seine Aktivitäten in den nächsten drei Jahren noch zielgerichteter gestalten.
Der Verein plant, seine Rolle als zentrale Plattform zur Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Kultur und Stadtgesellschaft weiter auszubauen und neue Impulse für die Standortentwicklung zu setzen. Dabei sollen innovative Veranstaltungsformate ebenso wie digitale Projekte einen wichtigen Beitrag leisten.