Offene Gesprächsrunde für Deutschlernende im Stadtteilhaus Neuwiedenthal

Neuwiedenthal, 28.01.2025 – Jeden Mittwoch von 16 bis 17 Uhr findet im Stadtteilhaus Neuwiedenthal (Stubbenhof 15, 21147 Hamburg) eine offene Gesprächsrunde für Deutschlernende statt. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten – egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Praxisnahe Sprachförderung in angenehmer Atmosphäre
Die Gesprächsrunden sind Teil des Projekts „Sprache im Alltag“, das von der Sprachbrücke-Hamburg e.V. organisiert wird. Ziel des Projekts ist es, Zugewanderten und Geflüchteten den Umgang mit der deutschen Sprache in alltäglichen Situationen zu erleichtern. In einer freundlichen und unterstützenden Atmosphäre haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Sprachfähigkeiten zu üben – ob für Einkäufe, Arztbesuche oder Behördengänge.
Ehrenamtliche begleiten die Runden und stehen mit Tipps und Unterstützung zur Seite. Neben der Sprachförderung bietet das Angebot auch die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Einfache Erreichbarkeit und weitere Informationen
Die Gesprächsrunden im Stadtteilhaus Neuwiedenthal sind ohne Anmeldung zugänglich. Das Stadtteilhaus ist bequem mit den Buslinien 250 und 251 (Haltestelle Twistering) sowie den S-Bahn-Linien S3 und S5 (Haltestelle Neuwiedenthal) erreichbar.
Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!
Weitere Informationen über Angebote und Aktionen des Stadtteilhauses finden Interessierte im Programm des Stadtteilhauses.
Sprachbrücke-Hamburg e.V.
Die Sprachbrücke-Hamburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten einsetzt. Mit dem Projekt „Sprache im Alltag“ bietet der Verein eine Kombination aus Sprachförderung und praxisnaher Anwendung.