Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick weit entfernt!
Bücher

Neue Erkenntnisse zur Festung Harburg jetzt im Buchhandel erhältlich

Hamburg, 02.04.2025 – Das Archäologische Museum Hamburg hat einen neuen Band der Fachzeitschrift „Hammaburg“ veröffentlicht, der sich ganz der Geschichte und Archäologie der Harburger Festung widmet. Die nun erschienene 19. Ausgabe der Reihe beleuchtet in drei Beiträgen die Entwicklung und Bedeutung der Harburger Schlossinsel, einem historischen Kernstück südlich der Elbe. Damit wird eine Forschungstradition fortgesetzt, die seit 1948 archäologische Entdeckungen aus Hamburg und Umgebung dokumentiert.

Vom Mittelalter bis zur Neuzeit – die bewegte Geschichte der Festung

Die Harburger Schlossinsel gilt als Ursprung der Stadt Harburg. Bereits um das Jahr 1000 wurde dort die erste Befestigung errichtet, die sogenannte Horeburg. Diese markierte den Beginn einer dynamischen Entwicklung, die von einer mittelalterlichen Burg über ein Renaissance-Schloss bis hin zu einer wehrhaften Zitadelle während des Dreißigjährigen Krieges reichte. Der Einfluss verschiedener Herrschaftsträger – darunter Herzöge, Beamte und Besatzer – formte diesen besonderen Ort durch die Jahrhunderte hindurch. Der neue Fachband bietet nun eine detaillierte archäologische und historische Betrachtung dieses einmaligen Bodendenkmals.

Forschung trifft Technik: Einblicke in die Harburger Vergangenheit

Zu den Höhepunkten des Bandes zählt ein Beitrag von Dr. Elke Först, die über viele Jahre hinweg die Grabungen auf der Schlossinsel leitete. Ihr Aufsatz gibt einen umfassenden Überblick über die freigelegten Baustrukturen und Funde, die die bauliche Entwicklung der Festung nachzeichnen. Ergänzt wird dies durch eine Analyse des sogenannten Demonstrations-Plans von 1735, die Jörg Räther vorgenommen hat. Mithilfe moderner GIS-Technik konnte dieser historische Plan mit den archäologischen Daten abgeglichen werden – mit erstaunlichem Ergebnis: Der Plan erwies sich als überraschend exakt und bleibt damit auch für künftige Forschungen von großer Bedeutung.

Fachwissen anschaulich vermittelt

Neben diesen Beiträgen liefert auch ein Artikel von Dr. Klaus Richter spannende Einblicke in die schriftliche Überlieferung der Festung. Alle Autoren sind eng mit dem Archäologischen Museum Hamburg verbunden und bringen ihre Expertise auf anschauliche Weise ein. So entsteht ein lesenswerter Sammelband, der sowohl Fachpublikum als auch geschichtsinteressierte Laien anspricht.

Der Band „Die Festung Harburg in der historischen und archäologischen Überlieferung“ ist ab sofort im Museumsshop des Archäologischen Museums Hamburg sowie online erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt 39,90 Euro. Herausgeber ist Museumsdirektor Rainer-Maria Weiss, die ISBN lautet 978-3-931429-41-6.

Neue Erkenntnisse zur Festung Harburg jetzt im Buchhandel erhältlich
Unter dem Titel „Die Festung Harburg in der historischen und archäologischen Überlieferung“ hat das Archäologische Museum Hamburg nun seine neuesten Forschungsergebnisse zu diesem einzigartigen Bodendenkmalensemble vorgelegt.
Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert