Neue Ausstellung im Stadtmuseum Harburg: Ein historischer Rundflug über Hamburg
Harburg. Das Stadtmuseum Harburg öffnet ab dem 31. Oktober seine Türen für eine außergewöhnliche Ausstellung, die die Herzen von Geschichtsliebhabern und Hamburg-Fans höherschlagen lässt: „Hamburg von oben – Ein historischer Rundflug (1956-1969) mit Fotos von Günther Krüger“. Diese Sammlung bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit der Hansestadt und zeigt eindrucksvoll den Wandel und Wiederaufbau Hamburgs nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.
Die ausgestellten Luftaufnahmen des Fotografen Günther Krüger, der in den 50er- und 60er-Jahren mit Hubschrauber oder Cessna über die Stadt flog, dokumentieren die rasante Entwicklung Hamburgs. Die Fotos bieten einzigartige Perspektiven auf die Stadt, die aus den Trümmern der Kriegsjahre emporstieg und sich zu der Metropole formte, die wir heute kennen. Besonders beeindruckend sind die Bilder, die den Wiederaufbau und die städtebaulichen Veränderungen dieser Zeit zeigen – sie sind sowohl visuelle Zeitdokumente als auch Kunstwerke.
Dass diese historischen Aufnahmen nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, ist dem Hamburger Fotografen Jürgen Joost zu verdanken. Bei einem Besuch in einem Antiquariat stieß er zufällig auf die Werke von Günther Krüger und war sofort fasziniert von der Qualität und den außergewöhnlichen Blickwinkeln der Aufnahmen. Seine Begeisterung führte ihn auf die Spur weiterer Werke Krügers, und 2016 konnte er schließlich das gesamte Archiv von Krügers Sohn übernehmen. Gemeinsam mit dem Stadtmuseum Harburg entstand daraus eine Ausstellung, die einen umfassenden Rundflug über Hamburg bietet – von der Innenstadt über die Alster und Elbe bis hin nach Wilhelmsburg und Harburg. Besonders der Hamburger Süden wird in dieser Schau aus bisher unbekannten Perspektiven präsentiert.
Die Ausstellung wird durch informative Texte und Lagepläne ergänzt, die die historischen Fotografien in ihren Kontext setzen und die Veränderungen im Stadtbild nachvollziehbar machen. Besucher haben die Möglichkeit, sich intensiv mit der Stadtentwicklung Hamburgs auseinanderzusetzen und die Geschichte des Wiederaufbaus aus der Vogelperspektive zu erleben. Der Eintritt zur Ausstellung kostet acht Euro, ermäßigt fünf Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Geöffnet ist das Stadtmuseum Harburg von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr. Die Ausstellung läuft vom 31. Oktober 2024 bis zum 23. März 2025 im Stadtmuseum Harburg, Museumsplatz 2, 21073 Hamburg.




