Mitgliederrekord bei Grünen Harburg: 300. Mitglied setzt starkes Zeichen
Hamburg-Harburg, 14.04.2025 – Der Kreisverband Harburg von Bündnis 90/Die Grünen freut sich über einen bedeutenden Meilenstein: Mit der Aufnahme des 300. Mitglieds erreicht die Partei im Bezirk einen neuen Höchststand und unterstreicht damit ihren anhaltenden Aufwärtstrend.
Jakob Mellem, Co-Vorsitzender des Kreisverbands, sieht in dieser Entwicklung eine klare Antwort auf die aktuellen politischen Herausforderungen. „Seit der Wiederwahl Trumps, dem Ende der Ampel-Koalition und der ersten gemeinsamen Abstimmung von CDU und AfD im Bundestag erleben wir eine deutliche Welle an Neueintritten – im Bund, in Hamburg und ganz besonders auch bei uns in Harburg“, betont Mellem.
Vielfalt der Mitglieder spiegelt gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ein Blick auf die Mitgliederentwicklung verdeutlicht die Dynamik des Kreisverbands: Während im Herbst 2018 lediglich 80 Mitglieder registriert waren, sorgte insbesondere die Fridays for Future-Bewegung 2019 für einen starken Zulauf, vor allem unter jungen Menschen. Heute engagieren sich Menschen aller Altersgruppen und Berufswege in Harburg für grüne Politik.
Von Ingenieurinnen und Ärzten über Tagesmütter und Pastorinnen bis hin zu Handwerkern und Betriebswirtinnen – die Vielfalt der Mitglieder zeigt, dass der Wunsch nach politischem Engagement weit über einzelne gesellschaftliche Gruppen hinausgeht. „Es reicht vielen nicht mehr, nur alle vier Jahre zur Wahl zu gehen. Die aktuellen politischen Unsicherheiten bewegen viele dazu, selbst aktiv zu werden und sich für eine menschliche, soziale und klimagerechte Politik einzusetzen“, so Mellem weiter.
300. Mitglied setzt Zeichen für Mitgestaltung und Zusammenhalt
Mit Almut Liss hat der Kreisverband Harburg nun sein 300. Mitglied begrüßt. Die politisch engagierte Harburgerin erklärt ihre Beweggründe deutlich: „Ich engagiere mich politisch – aus Überzeugung. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist es mir wichtig, nicht nur zuzusehen, sondern mitzugestalten.“
Für sie sei das politische Engagement vor Ort eine Chance, auch kleine Veränderungen im direkten Umfeld anzustoßen, die das Leben vieler Menschen verbessern könnten. „Deshalb setze ich mich ein – für mehr Miteinander, mehr Zufriedenheit und eine lebenswerte Zukunft für alle“, betont Liss.