Lebensgefährlicher Unfall mit verbotenem E-Scooter auf der Cuxhavener Straße

Hamburg. Ein 28-jähriger Mann erlitt am frühen Freitagnachmittag lebensbedrohliche Verletzungen bei einem Unfall mit einem illegalen E-Scooter. Gegen 13:43 Uhr war der Mann mit seinem schweren E-Scooter des Modells SXT Ultimate Pro auf dem kombinierten Geh- und Radweg der Cuxhavener Straße in Richtung Neugraben unterwegs, als es zu dem folgenschweren Zusammenstoß kam.
Ein VW Golf-Fahrer wollte von der Straße in eine Einfahrt zum Garagenhof abbiegen und übersah dabei den herannahenden E-Scooter-Fahrer. Laut Zeugenaussagen war ein geparkter Lieferwagen möglicherweise mitverantwortlich für die eingeschränkte Sicht des Autofahrers. Der Rollerfahrer prallte nahezu ungebremst gegen das Heck des Fahrzeugs, wobei er mit seinem Kopf eine der hinteren Seitenscheiben des VW durchschlug.
Die Folgen des Unfalls waren verheerend: Blutspuren und Glassplitter verteilten sich über die Unfallstelle, während der 28-Jährige mit einem potenziell lebensbedrohlichen Schädel-Hirn-Trauma in das AK Harburg gebracht wurde. Der Notarzt begleitete ihn während des Transports.
Erste Ermittlungen der Polizei Hamburg haben ergeben, dass der E-Scooter, der eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 65 km/h erreichen kann, gar nicht im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen war. Die genauen Umstände des Unfalls und die Geschwindigkeit des Scooters werden nun vom Verkehrsunfallteam der Hamburger Polizei untersucht. Die B73 wurde Stadtauswärts zeitweise für den Verkehr voll gesperrt.
Au weia. Ich würde mich schon nicht auf einen legalen Roller stellen, weil mir das Konzept zu unsicher ist. Dieses Gerät hat eine maximale Systemleistung von knapp 3,6 PS und fährt 65 km/h. Selbst der Anbieter empfiehlt Helm, Protektoren und Schutzkleidung.
Dieser Unfall wäre vermeidbar gewesen, wenn solche Höllenmaschinen gar nicht vertrieben werden dürften. Das ist ja nicht weniger illegal als Schusswaffen.
Eines zeigt das Geschehen aber deutlich. Man kann mit vergleichsweise kleinen Leistungen schon gefährlich hohe Geschwindigkeiten erreichen. Da frage ich mich, wieso PKW inzwischen mit durchschnittlich 170 PS motorisiert sind; Elektro-SUV sogar mit über 200 PS. Um zur Arbeit zu kommen, wäre ein Zehntel der Leistung ausreichend.