Lange Nacht der Museen: Polizeimuseum Hamburg lädt zur Zeitreise durch die Polizeigeschichte

Hamburg, 23.04.2025 – Das Polizeimuseum Hamburg öffnet am Samstag, den 26. April 2025, von 18 bis 1 Uhr im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ erneut seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Eine Reise durch die Polizeigeschichte und berühmte Verbrechen Hamburgs“ verspricht das Museum spannende Einblicke in die Arbeit der Polizei sowie historische Kriminalfälle.
Vielfältiges Programm mit Vorträgen, Lesungen und Oldtimern
Neben der Dauerausstellung erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Kriminalbeamte informieren zwischen 18:30 Uhr und 19:15 Uhr sowie zwischen 21:30 Uhr und 22:15 Uhr über verschiedene Formen des Onlinebetrugs. Literarische Spannung bieten zwei Krimilesungen: „Frau Helbing und das Vermächtnis des Malers“ mit Autor Eberhard Michaely von 20 bis 21 Uhr und „Und das Meer gab seine Toten wieder“ mit Robert Brack von 23 bis 24 Uhr.
Ein weiteres Highlight ist das Infomobil der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle, das während der gesamten Veranstaltung praktische Tipps zum Einbruchschutz bietet. Vor dem Museum können Besucher zudem einen Funkstreifenwagen und einen Polizeikäfer aus dem Jahr 1977 besichtigen und erkunden.
Führungen, Beratung und Kulinarisches in „Biergarten-Atmosphäre“
Ehemalige und aktive Polizistinnen und Polizisten führen durch das Museum und berichten aus ihrem Berufsalltag. Für das leibliche Wohl sorgt ein gemütlicher Biergarten vor dem Museum mit herzhaften und süßen Snacks.
Eintritt, Tickets und Anfahrt
Das Ticket für die Lange Nacht der Museen kostet 17 Euro, ermäßigt 12 Euro, für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren 4 Euro. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Die Eintrittskarte gilt auch als Fahrkarte für alle HVV-Linien sowie die Shuttlebusse und Elbbarkassen. Das Polizeimuseum ist darüber hinaus das einzige Haus, das das Lange-Nacht-Ticket auch am darauffolgenden Sonntag zu den regulären Öffnungszeiten von 11 bis 17 Uhr anerkennt.
Weitere Informationen zu allen teilnehmenden Museen sowie Onlinetickets gibt es unter www.langenachtdermuseen-hamburg.de.