Kurdische Einwandererfamilie im Fokus des Dokumentarfilms „Mein Vater der Gastarbeiter“
Neugraben-Fischbek. Am Mittwoch, den 26. April 2023 um 18.00 Uhr wird im Kulturhaus Süderelbe, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg, das Projekt STADTRANDGESCHICHTEN Halbzeit feiern und den Film „Mein Vater der Gastarbeiter“ präsentieren. Dieser beeindruckende Film wurde im Jahr 1995 von Yüksel Yavuz gedreht und hat eine Laufzeit von 50 Minuten. Es handelt sich um die Geschichte einer kurdischen Einwandererfamilie, die aus der Perspektive der zweiten Generation in Deutschland erzählt wird. Der Regisseur selbst wird anwesend sein und nach der Vorführung für Gespräche zur Verfügung stehen.
Die Handlung des Films dreht sich um Yüksel Yavuz und seinen Vater, der ihn im Alter von 15 Jahren nach Deutschland mitnahm. Der Vater war Gastarbeiter auf einer Hamburger Werft und hatte seinen Weg in die Bundesrepublik 1968 angetreten. Der Film zeigt das Leben der Familie in der Neuenfelder Werftarbeitersiedlung Klein-Istanbul sowie das Dorfleben in der Türkei, das durch eine räumliche und emotionale Distanz geprägt ist. Die Mutter blieb in der Heimat und der Vater wurde zum sommerlichen Stargast, der mit Koffern voller Geschenke anreiste. Doch irgendwann konnte er es nicht mehr aushalten und kehrte in die Türkei zurück. Der Weg zwischen Hamburg und dem kurdischen Dorf wurde jedoch weiterhin zurückgelegt, sowohl von den Eltern, die ihre Enkelkinder in Deutschland besuchten, als auch von Yavuz selbst, der seine Eltern mit einem Filmteam besuchte. Der Vater wollte Spuren hinterlassen, doch seine Ratschläge wurden nicht befolgt. Yavuz entschied sich gegen eine Karriere als Arbeiter und studierte Film in Hamburg. Der Vater hinterließ dennoch Spuren, die in diesem einfühlsamen und persönlichen Dokumentarfilm gezeigt werden.
Neben dem Film wird auch ein kleiner Imbiss und Getränke zur Verfügung stehen. Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind willkommen. Die gesammelten Spenden werden an die Organisation Syria Cross e.V. weitergeleitet, um Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien zu helfen. Vertreter von Syria Cross werden anwesend sein und über ihre Arbeit berichten. Um teilzunehmen, wird eine Anmeldung per E-Mail an info@kulturhaus-suederelbe.de oder telefonisch unter 040-796 72 22 gebeten.