Kein Plastik in die Biotonne: Landkreis Stade warnt eindringlich
Stade, 08.05.2025. Im Landkreis Stade herrscht derzeit große Unsicherheit rund um die Befüllung der Biotonnen. Grund dafür ist eine Änderung der Bioabfallverordnung, die seit dem 1. Mai gilt. Das Amt für Abfall- und Kreislaufwirtschaft betont, dass Plastik und auch kompostierbare Biofolienbeutel in der Biotonne nichts zu suchen haben.
Gesetzliche Verschärfung soll Mikroplastik verhindern
Die Novelle der Bioabfallverordnung legt strengere Grenzwerte für Fremdstoffe im Biomüll fest. Hintergrund ist der Schutz von Böden und Gewässern vor Mikroplastik. Fremdstoffe wie Kunststoff, Glas, Keramik oder Metall haben in der Biotonne keinen Platz. Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff für Kompost und Bioenergie, doch nur, wenn er frei von Störstoffen ist. Überschreiten angelieferte Bioabfälle bei den Verwertungsanlagen künftig die erlaubten Grenzwerte, müssen sie abgelehnt und teuer verbrannt werden. Das kann letztlich zu steigenden Müllgebühren für alle Bürger führen, warnt die Abfallberatung.
Biofolienbeutel sorgen für teure Störungen
Besonders problematisch sind die vermeintlich umweltfreundlichen Biofolienbeutel, die es noch immer im Handel gibt. Sie zersetzen sich bei der Kompostierung nicht schnell genug und müssen aufwendig aussortiert werden. Bereits seit Jahresbeginn 2024 sind sie laut Satzung des Landkreises Stade verboten. Werden sie dennoch in der Biotonne entsorgt, können sie als Mikroplastik auf Felder und ins Grundwasser gelangen. Die Abfallberatung rät stattdessen zu Zeitungspapier, Küchenkrepp oder Papiertüten, um feuchte Bioabfälle einzuwickeln. Trockene Abfälle dürfen lose in die Tonne.
Müllwerker kontrollieren regelmäßig
Schon 2022 informierte der Landkreis Stade mit einer groß angelegten Kampagne über die richtige Befüllung der Biotonne. Trotzdem werden bei den regelmäßigen Kontrollen der Müllwerker immer noch falsch befüllte Tonnen gefunden. Diese werden mit einem Informationszettel versehen und nicht geleert, bis die Sortierung stimmt. Damit aus Bioabfällen hochwertige Produkte wie Kompost oder Bioenergie entstehen können, ist die korrekte Trennung entscheidend. Weitere Informationen und praktische Tipps gibt es online unter abfall.landkreis-stade.de.