Himmelblaue Boten der Moore: Moorfrosch ist Lurch des Jahres 2025
Landkreis Stade, 04.04.2025. In einem schillernden Blau sorgen sie derzeit für Aufsehen: Der Moorfrosch wurde zum „Lurch des Jahres 2025“ gekürt – und mit ihm rückt auch das fragile Ökosystem der Moore in den Fokus. Besonders im Landkreis Stade ist das faszinierende Schauspiel der Balzzeit aktuell in mehreren Schutzgebieten zu beobachten.
Blaue Verwandlung zur Paarungszeit
Der Moorfrosch, der mit sechs bis acht Zentimetern eher zu den kleineren Amphibien zählt, verändert zur Paarungszeit für wenige Wochen sein Erscheinungsbild: Aus einem bräunlich gefleckten Lurch wird ein leuchtend blauer Werber. Vor allem die Männchen zeigen sich in intensiven Blautönen, um Weibchen anzulocken oder Rivalen zu beeindrucken. Diese Farbveränderung, ausgelöst durch hormonelle Prozesse bei steigenden Frühlingstemperaturen, ist einzigartig in der heimischen Tierwelt.
Begleitet wird das Schauspiel vom unverwechselbaren glucksenden Paarungsruf, der wie das Blubbern einer unter Wasser gedrückten Flasche klingt. Dieser Sound erfüllt zurzeit vor allem die Moore des Landkreises Stade – ein Zeichen, dass hier die Bedingungen für die selten gewordene Art stimmen.
Moore als Lebensraum von europaweiter Bedeutung
„Im Landkreis Stade profitieren die Moorfrösche von der Wiedervernässung der Hochmoore“, erklärt Dr. Uwe Andreas, Leiter des Amtes für Naturschutz. Besonders das Feerner Moor, das Oederquarter Moor und das Hohe Moor bieten durch ihren Schutzstatus ideale Lebensbedingungen für die Tiere. Diese Gebiete sind nicht nur Naturschutzflächen, sondern gehören auch zu den europaweit bedeutsamen Fauna-Flora-Habitat-Gebieten. Damit tragen sie eine besondere Verantwortung für den Erhalt moortypischer Arten.
Moorfrösche benötigen einen hohen Grundwasserstand, um sich fortpflanzen zu können. Nach dem Laichen ziehen sie sich aus den Gewässern zurück und verbringen den Sommer in trockeneren Bereichen des Moores, auf Wiesen oder Weiden. Dort leben sie überwiegend von Insekten, Spinnen, Schnecken und Regenwürmern.
Die Wahl zum „Lurch des Jahres“ macht einmal mehr deutlich, wie eng der Schutz des Moorfroschs mit dem Erhalt intakter Moorlandschaften verbunden ist. Der kleine Frosch wird damit zum Symbol für den Klimaschutz, denn Moore binden nicht nur Kohlenstoff, sondern sichern auch die biologische Vielfalt.