Hamburg eröffnet dronePORT: Neue Ära der unbemannten Luftfahrt
Hamburg, Mit dem dronePORT Hamburg, am Niedernfelder Ufer 2, wurde am Freitag der erste Standort für unbemannte Luftfahrt und mobile Sensorik in Europa eröffnet. Die feierliche Eröffnung wurde gemeinsam von Hamburg Aviation, der Polizei Hamburg und der Hamburg Port Authority (HPA) durchgeführt. Zu diesem historischen Ereignis durchschnitten Andreas Richter, Abteilungsleiter Innovation und Cluster bei der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Hamburgs Polizeipräsident Falk Schnabel und HPA-Geschäftsführer Jens Meier gemeinsam das rote Band.
Innovative Arbeitsmethoden für Infrastruktur und Sicherheit
Der dronePORT Hamburg bietet durch den Einsatz unbemannter Systeme wie Flugdrohnen, Roboterhunde sowie Schwimm- und Unterwasserdrohnen neue Arbeitsmethoden für das Infrastruktur- und Verkehrsmanagement. Diese Technologien ermöglichen eine moderne und kosteneffiziente Datenerhebung, die insbesondere von der HPA, dem Katastrophenschutz und der Polizei genutzt werden kann. Ein wesentlicher Vorteil ist die Reduktion von CO2-Emissionen, da teure Hubschrauberflüge durch Drohnenflüge ersetzt werden können, die eine gleichwertige oder sogar bessere Informationsqualität liefern. Die HPA setzt diese Systeme für Inspektionen von Infrastrukturobjekten wie Brücken, Straßen und große Flächen sowie zur Lagebilderfassung bei Katastrophen im Hafengebiet ein.
Präsentation der neuesten Technologien
Im Rahmen der dronePORT-Eröffnung präsentierten HPA und Polizei sowie andere Partner wie HHLA Sky, LSBG, Beagle Systems, Flynex, ZAL, HAW und EmQopter ihre Produkte und Projekte. Darunter befanden sich auch die innovativen Projekte CITYAM und BLU-Space.
Statements zur Eröffnung
Falk Schnabel, Polizeipräsident Hamburg, betonte die zukünftige Bedeutung von Drohnen für die Polizeiarbeit: „Drohnen werden die Polizeiarbeit der Zukunft verändern und prägen. Als emissions- und geräuscharme Einsatzmittel sind sie schon heute bei der Suche nach vermissten Personen, der Verkehrslenkung und bei Großveranstaltungen eine wertvolle Hilfe. Mit dem dronePORT setzt Hamburg den innovativen Maßstab – auch für die Polizei.“
Zukunftsweisende Technologien am dronePORT
Der dronePORT Hamburg markiert einen bedeutenden Schritt in der Nutzung unbemannter Luftfahrtsysteme und mobiler Sensorik. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die damit verbundenen Vorteile zeigt Hamburg, wie innovative Technologien zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur und Sicherheit beitragen können. Die Stadt setzt damit einen neuen Maßstab in Europa und öffnet Türen für zukünftige Entwicklungen in der unbemannten Luftfahrt.