Familiendrama und Migrationsgeschichte auf der Bühne in Buxtehude
Buxtehude, 17.04.2025 – Ein bewegender Theaterabend erwartet die Besucherinnen und Besucher am Mittwoch, den 30. April 2025 um 20 Uhr auf der Halepaghen-Bühne in Buxtehude: Das Schauspiel „Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann geht der Frage nach, was Herkunft, Verlust und Identität im heutigen Europa bedeuten.
Generationen im Spannungsfeld zwischen Herkunft und Gegenwart
Im Mittelpunkt der Inszenierung stehen zwei Mütter und ihre Töchter – verbunden durch eine Familiengeschichte, die vom Zerfall der Sowjetunion bis ins heutige Deutschland reicht. Lena und Tatjana verlassen Ende der 1990er-Jahre ihre Heimat in der Ukraine und starten in Jena ein neues Leben. Ihre bisherigen Berufe als Ärztin und Tänzerin lassen sie hinter sich, stattdessen beginnt ein oft beschwerlicher Weg in der deutschen Realität.
Die Töchter Edi und Nina wachsen zwischen zwei Kulturen auf. Edi stellt zunehmend Fragen, Nina hingegen hat den Kontakt zu ihrer Mutter längst abgebrochen. Als Lena zu einem runden Geburtstag einlädt, treffen alle Generationen wieder aufeinander – sogar der Großvater reist aus dem heutigen Kriegsgebiet Donbass an. Die Geschichte entfaltet sich als feinfühliges, mitunter schmerzhaftes Porträt über innere Zerrissenheit und das Streben nach Anerkennung.
Ausgezeichnete Literatur – bewegende Inszenierung
Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Roman, für den Sasha Marianna Salzmann im Jahr 2022 mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Die Bühnenfassung entstand im selben Jahr für das Hamburger Thalia Theater und wurde für ihre Bildsprache und emotionale Tiefe hochgelobt. Die aktuelle Inszenierung in Buxtehude unter der Regie von Winnie Wilka greift diese Aspekte auf und überträgt sie eindrucksvoll auf die Bühne.
Das Schauspiel wird in deutscher Sprache aufgeführt, begleitet von ukrainischen Übertiteln auf einem Bildschirm. Damit öffnet sich das Theater bewusst auch für Menschen, die durch die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
Tickets und weitere Informationen
Karten für die Aufführung kosten zwischen 17,25 Euro und 29,50 Euro, ermäßigt zwischen 8,25 Euro und 13,25 Euro. Sie sind erhältlich unter buxtehude.de/spielplan, im Servicecenter Kultur & Tourismus im Historischen Rathaus, Breite Straße 2, 21614 Buxtehude, sowie telefonisch unter 04161 / 501-2323.