Das Projekt zur Gründung eines Jugendparlaments geht weiter

Neu Wulmstorf, 04.02.2025. Auch im neuen Jahr wird das Projekt zur Gründung eines Jugendparlaments in Neu Wulmstorf von der Gemeinde, der Jugendpflege, dem Gymnasium, der Oberschule und dem begleitenden Team der Leuphana Universität Lüneburg weiter vorangetrieben. Nach dem regen Interesse und der großen Resonanz der Kick-Off-Veranstaltung war es der Steuergruppe sowie dem projektbegleitenden Arbeitskreis ein Anliegen, die Euphorie der Jugendlichen zu nutzen und möglichst zeitnah mit der Folgeveranstaltung weiterzumachen.
So kamen am Donnerstag, den 16.01.2025, etwa 50 bis 60 interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 des Gymnasiums und der Oberschule zusammen, um an den noch offenen Fragen, die sich durch die Auswertung der Kick-Off-Veranstaltung ergeben hatten, zu arbeiten (z. B.: Wie viele Mitglieder soll das Jugendparlament haben? Welche Rechte soll das Jugendparlament bekommen? etc.).
Nach einer kurzen Begrüßung durch Daniel Mirchandani (Lehrkraft des Gymnasiums) und Bürgermeister Tobias Handtke sowie einem kurzweiligen Warm-up-Programm des Teams der Uni Lüneburg stellte Prof. Dr. Waldemar Stange die zentralen Ergebnisse der bisherigen Arbeit vor und verdeutlichte die Beteiligungsrechte, die Kinder und Jugendliche u. a. durch die UN-Kinderrechtskonvention haben.
Anschließend ging es in den Neubau des Gymnasiums. Hier arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an insgesamt neun Stationen an den offenen Fragestellungen. In einem intensiven Workshop bearbeiteten die Jugendlichen mit jeweils einem Moderator bzw. einer Moderatorin pro Station die offenen Fragen sowie die Ziele und die Vision, die das Jugendparlament verfolgen möchte.
Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!
Nachdem sich alle Beteiligten dank der von der Gemeinde bestellten belegten Brötchen stärken konnten, wurden die Ergebnisse der einzelnen Stationen von den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Die Jugendlichen, die sich mit den Themen sehr intensiv und konzentriert auseinandergesetzt hatten, konnten einige offene Fragen beantworten und neue Impulse für die weitere Arbeit geben.
Dass auch die zweite Veranstaltung bei den Jugendlichen gut ankam und die Motivation weiterhin groß ist, zeigte sich dann an der – auch für die Veranstalter überraschend – großen Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, nun außerhalb der Schulzeit in verschiedenen Arbeitsgruppen an dem Projekt weiterzuarbeiten. So gibt es beispielsweise eine Satzungsgruppe, die eine Satzung für das Jugendparlament erarbeiten möchte, oder eine Arbeitsgruppe, die bei einer zeitnahen Veranstaltung den Erwachsenen der Gemeinde die bisherigen Ergebnisse vorstellen möchte.
Die Jugendlichen konnten natürlich auch noch Fragen an Herrn Prof. Dr. Waldemar Stange und Herrn Tobias Handtke stellen und wurden um ihr Feedback zur Veranstaltung gebeten. Abschließend bedankten sich Herr Eick Elvers (Jugendpflege), Herr Daniel Mirchandani (Lehrkraft Gymnasium) und Herr Tobias Handtke (Bürgermeister) bei allen Beteiligten für das große Engagement und die gelungene Zusammenarbeit.
Beitrag vom Gymnasium Neu Wulmstorf; Herr Mirchandani