Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen!

Nur einen Klick weit entfernt!
Politik

„Auf einen Kaffee mit dem Landrat“ – Dialogformat startet beim BSV

Buxtehude, 08.04.2025 – Mit der Premiere eines neuen Dialogformats hat Landrat Kai Seefried den direkten Austausch mit ehrenamtlich Engagierten im Landkreis Stade gestartet. Unter dem Titel „Auf einen Kaffee mit dem Landrat“ traf sich Seefried erstmals mit Aktiven des Buxtehuder Sportvereins (BSV) in der Halle Nord.

Ehrenamt im Sport – Rückgrat der Vereinsarbeit

Während die Bundesliga-Handballerinnen des BSV auf dem Spielfeld trainierten, nutzten Vereinsvertreter und Ehrenamtliche die Gelegenheit, über aktuelle Herausforderungen zu sprechen. Themen wie Haftungsfragen beim Jugendtraining, eingeschränkte Hallenzeiten und der Rückgang langfristiger ehrenamtlicher Bindungen standen im Mittelpunkt des Austauschs. Klar wurde: Ohne das freiwillige Engagement vieler Helferinnen und Helfer ist die Jugendarbeit im Sport nicht denkbar.

Beim BSV gelingt es trotz gesellschaftlicher Trends, ein stabiles Ehrenamt aufrechtzuerhalten. Langjährige Mitstreiter wie Ludger Hasecker, der als Vater eines Spielers zum Ordnerdienst kam und seither mit Leidenschaft dabei ist, wünschen sich jedoch mehr Wertschätzung und Unterstützung durch kommunale Stellen – etwa bei der Hallenpflege. Auch Jugendtrainerin Claudia Müsing beobachtet einen Wandel: Die Bereitschaft zur Übernahme regelmäßiger Aufgaben nimmt ab. Hier könne eine attraktivere Ehrenamtskarte ein Anreiz sein, erklärte Seefried. Eine neue Ehrenamtskoordinatorin im Kreishaus soll genau daran arbeiten.

BSV zeigt, wie Engagement gelingt

Catering-Koordinatorin Marion Hinsen hob hervor, wie wichtig Verlässlichkeit im Team sei – auch wenn bei Engpässen spontan improvisiert werden müsse. Dass sich Verantwortliche wie Abteilungsleiter Peter Prior nicht zu schade sind, selbst Kaffee und Kuchen zu verkaufen, zeigt die besondere Kultur im Verein. Das Ehrenamt wird bei vielen auch familiär weitergegeben: Hinsens Sohn Sebastian ist heute auf Stadt- und Kreisebene bei der Feuerwehr aktiv.

Manuela Rödenbeck, zuständig für das Kampfgericht, berichtete von der zunehmenden Digitalisierung und deren Chancen für die Ehrenamtsarbeit. Doch auch hier bleiben Nachwuchssorgen ein Thema. Seefried lobte das große Engagement im Verein und betonte den gesellschaftlichen Wert dieser Arbeit – besonders für Kinder und Jugendliche, aber auch im Spitzensport.

Format bietet Raum für echte Begegnung

Mit dem neuen Veranstaltungsformat möchte der Landrat Ehrenamtlichen eine Plattform geben. Ziel ist es, in entspannter Atmosphäre über konkrete Bedürfnisse zu sprechen. Vereine oder Initiativen aus dem Landkreis können sich künftig direkt beim Kreishaus melden und ein Treffen organisieren – Landrat Seefried bringt Kuchen und rund 90 Minuten Gesprächszeit mit. Ob im Bereich Sport, Kultur, Rettungswesen oder Heimatpflege – der Austausch soll helfen, Rahmenbedingungen nachhaltig zu verbessern.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert