„Alte Meister“: Thomas Bernhards große Komödie auf der Bühne im STADEUM
Stade, 02.05.2025 – Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, um 19.45 Uhr, bringt das STADEUM in Stade eine besondere Theaterproduktion auf die Bühne: „Alte Meister“, Thomas Bernhards letzter großer Prosatext, inszeniert von Dušan David Pařízek für das Volkstheater Wien, mit den Schauspielern Rainer Galke und Lukas Holzhausen. Bereits um 19 Uhr findet eine Einführung in die Inszenierung statt.
Sprachgewaltige Auseinandersetzung mit Kunst und Gesellschaft
In „Alte Meister“ geht der Musikkritiker Reger, gespielt von Lukas Holzhausen, seit über dreißig Jahren jeden zweiten Tag in die Gemäldegalerie, um vor Tintorettos Bildnis eines weißbärtigen Mannes zu sitzen. Dort sucht er nach „gravierenden Fehlern“ in den Werken der Alten Meister, weil er überzeugt ist, dass das Vollkommene unerträglich wäre. Unterstützt wird er dabei vom Museumswärter Jenö Irrsigler, dargestellt von Rainer Galke, der für ihn die Bank vor dem Gemälde frei hält und ungestörte Betrachtung ermöglicht. Diese Beziehung, die vor dreißig Jahren auch zum Kennenlernen von Regers Ehefrau führte, bildet den Kern dieser sprachgewaltigen Bühnenadaption.
Beckett’scher Humor und Bernhardsche Schimpfrede
Bernhard, bekannt für seine scharfen Tiraden gegen Personen und Städte, hat „Alte Meister“ selbst als Komödie bezeichnet – doch wer Bernhard kennt, weiß, dass hier kein leichter Humor, sondern eine tiefe Auseinandersetzung mit den Absurditäten des Lebens zu erwarten ist. Regisseur Pařízek verwebt Bernhards Texte mit Anleihen aus dem absurden Theater à la Beckett. Wie in „Warten auf Godot“ kreisen die beiden Figuren um große Themen wie Kunst, Gesellschaft und Existenz, während sie sich mit absurden Sprachspielen die Zeit vertreiben.
Rainer Galke wurde für seine Darstellung des Irrsigler 2016 mit dem renommierten Nestroy-Preis als Bester Schauspieler ausgezeichnet. Zuschauer dürfen sich auf einen spannenden, philosophischen Theaterabend freuen, der von zwei herausragenden Schauspielern getragen wird.
Tickets für diesen hochkarätigen Schauspielabend sind zwischen 19 und 39 Euro erhältlich. Karten gibt es telefonisch unter 04141 4091-40 oder online unter www.stadeum.de.