„Ihre Werbung dort, wo täglich tausende Menschen aus der Region hinschauen.“

Nur einen Klick entfernt!
Politik

Harburgs Grüne und ver.di rufen zur Abstimmung für den Hamburger Zukunftsentscheid am 12. Oktober auf

Hamburg-Harburg. Die Grünen im Bezirk Harburg haben sich klar positioniert: Sowohl die Bezirksfraktion als auch der Kreisverband unterstützen den Hamburger Zukunftsentscheid. Die Partei ruft alle Bürger auf, bis spätestens Mittwoch, 08. Oktober 2025, per Briefwahl abzustimmen oder am Sonntag, 12. Oktober 2025, persönlich ihre Stimme abzugeben. Ziel ist es, Hamburgs Klimapolitik verbindlich zu gestalten und den Weg zu einer früheren Klimaneutralität einzuschlagen.

Auch ver.di positioniert sich klar und deutlich und ruft alle Mitglieder auf, beim Zukunftsentscheid mit JA zu stimmen. „Sozial-ökologischer Wandel bedeutet Veränderung – aber nicht automatisch Arbeitsplatzabbau. Vielmehr entstehen neue Jobs: in erneuerbaren Energien, bei der Gebäudesanierung, im Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und in der Kreislaufwirtschaft. Auch für die energieintensiven Industrien liegt die Zukunft in der rechtzeitigen Umstellung auf klimafreundliche Produktionsweisen. Dafür braucht es eine mutige und entschlossene Politik und ambitionierte Rahmenbedingungen. Wir können gerade im reichen Hamburg gemeinsam zeigen, dass Beschäftigung und ambitionierter Klimaschutz vereinbar sind und zum Standortvorteil werden können. Hamburg muss hier entgegen bundespolitischen Entwicklungen vorangehen und sich an die Spitze setzen“ , sagt ver.di Sprecherin Sandra Goldschmidt.

Klimaneutralität bis 2040 als Ziel für Hamburg

Bianca Blomenkamp, Co-Vorsitzende der Grünen Fraktion im Harburger Rathaus, betont die historische Chance des Entscheids: „Mit diesem Volksentscheid haben wir Bürger die Chance, selbst über verbindliche Klimapolitik zu bestimmen.“ Auch Mobilitätsexperte Michael Sander verweist auf die Bedeutung eines massiven Ausbaus von Bus-, Bahn- und Radwegenetzen. Hamburg solle dabei weiterhin Vorreiter sein und das Deutschlandticket sozial verträglich fördern.

Klimaschutz als Gesundheitsschutz und soziale Gerechtigkeit

Kreisvorstandssprecher Jakob Mellem sieht in einer Zielmarke von Klimaneutralität bis 2040 eine zentrale Zukunftsaufgabe. Dr. Gudrun Schittek, Bürgerschaftsabgeordnete für den Wahlkreis Süderelbe, hebt die positiven Effekte für Gesundheit und Lebensqualität hervor: Weniger Lärm, sauberere Luft und kühlere Sommer durch mehr Grünflächen. Auch Miriam Block, Bürgerschaftsmitglied aus Harburg, betont die soziale Dimension: Klimaschutz müsse gerecht umgesetzt werden und dürfe weder Mieten noch Strompreise zusätzlich belasten. Weitere Informationen zum Bürgerentscheid gibt es auf hamburg.de.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert