Hamburg-Neugraben. Am Sonntag, 21. September 2025 wurde das JoLa im BGZ Neugraben zum lebendigen Treffpunkt für alle, die Mode und Nachhaltigkeit zusammen denken. Die Kleidertauschbörse vereinte ab 18:30 Uhr gut gelaunte Besucherinnen, interessante Diskussionen und einen bewussten Umgang mit Kleidung – für einen Wandel im Kleiderschrank und im Kopf.
Fair statt Fast Fashion: Kleidung tauschen, Wissen teilen, Neues wagen
Ein inhaltlicher Impuls zum Thema „Globale Textilindustrie – fair oder unfair?“ gab dem Abend Tiefe. Referentin Imke Lehmann erklärte, worauf Verbraucher beim Einkauf achten sollten, und stellte mit GOTS, Fairtrade und der Fair Wear Foundation wichtige Gütesiegel vor. In einer lebendigen Gesprächsrunde wurde deutlich: Faire Mode bedeutet mehr als ein gutes Gewissen – es geht um echte Lebensqualität entlang der gesamten Lieferkette.
Im Anschluss ging es an die gut sortierten Kleiderstangen. Ob gezielter Fund oder spontane Entdeckung: Die Teilnehmenden tauschten mit Freude und Offenheit. Der Austausch über regionale Secondhandläden, faire Modeangebote und persönliche Tipps rundete den Abend ab.