Grünabfall im Landkreis Stade: Störstoffe gefährden die Kompostqualität
Landkreis Stade, 05.06.2025 – Die Abfallannahmestellen im Landkreis Stade schlagen Alarm: Immer häufiger enthalten angelieferte Grün- und Gehölzabfälle Fremdmaterialien, die nicht nur die Verarbeitung erschweren, sondern auch die Qualität des erzeugten Komposts gefährden. Besonders problematisch sind Plastiktüten, Pflanztöpfe und andere Kunststoffteile, die händisch aussortiert werden müssen, um das Gütezeichen „Kompost“ der Bundesgütegemeinschaft weiterhin zu erhalten.
Plastiktüten, Gartengeräte und Bauholz stören die Kompostherstellung
Neben typischen Verpackungsmaterialien wie Gartenabfallsäcken landen auch Gartengeräte, Anbindematerialien und sogar Bauholzreste im Grünabfall. Diese Störstoffe müssen unter hohem Aufwand entfernt werden, da sie weder verrotten noch für die Kompostierung geeignet sind. Der Landkreis Stade weist deshalb eindringlich darauf hin, nur sortenreine Gartenabfälle anzuliefern. Nur so könne weiterhin ein hochwertiges, schadstofffreies Endprodukt entstehen, das im Kreisgebiet verteilt wird.
Seit über 20 Jahren wird im Abfallwirtschaftszentrum Stade-Süd das Kompostmaterial einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Für dieses Engagement erhielt die Einrichtung erst im Frühjahr eine Auszeichnung. Betriebsleiter Michael Nicolai betont: „Uns ist es wichtig, dass wir auch weiterhin einwandfreie Kompostprodukte an unsere Bürger abgeben möchten.“
Was darf in den Grünabfall und was nicht?
Erlaubt sind unter anderem Strauch- und Heckenschnitt, Laub, Rasenschnitt, Rinden, Sägespäne sowie Pflanzenreste aus Gemüsebeeten, sofern sie kein Gemüse enthalten. Auch befallene Pflanzenteile wie vom Buchsbaumzünsler oder der Kastanienminiermotte sind erlaubt. Nicht in den Grünabfall gehören hingegen Speisereste, Fallobst, Küchenabfälle, Gehölze mit über zehn Zentimetern Durchmesser, Steine, Bodenanhaftungen, Bauholz, Gartengeräte, Bindedrähte oder Plastikmaterialien.
Fragen zur richtigen Trennung und Entsorgung beantwortet die Abfallberatung des Landkreises Stade. Wer im eigenen Garten kompostieren möchte, kann sich bei den Abfallberaterinnen die „Kleine Kompostfibel“ kostenlos abholen oder unter abfall.landkreis-stade.de herunterladen.