„Planet Harburg“: Neues Kulturzentrum im ehemaligen Karstadt-Gebäude
Harburg, 19.02.2025. Morgen nimmt ein neues kulturelles Zentrum in Harburg seinen Betrieb auf: Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg zieht mit einer Museumsdependance in das Erdgeschoss des ehemaligen Karstadt-Kaufhauses ein. Unter dem Namen „Planet Harburg“ entsteht ein Treffpunkt, der die Geschichte des Stadtteils auf neue Weise erlebbar macht.
Ein Ort für Geschichte, Austausch und Kultur
Das Projekt „Planet Harburg“ bringt das Museum direkt in die Innenstadt und ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern den kostenfreien Zugang zu mehreren Sonderausstellungen. Historische Fotos und Dokumente veranschaulichen die Entwicklung Harburgs von einer eigenständigen Stadt bis zur Eingliederung nach Hamburg im Jahr 1937. Neben den Ausstellungen steht ein Multifunktionsraum für Vorträge und Veranstaltungen zur Verfügung.
Die Museumsdependance ist Teil eines umfangreichen Zwischennutzungskonzepts für das leerstehende Karstadt-Gebäude. Der Senat stellt dafür Investitionsmittel in Höhe von 300.000 Euro bereit. Ziel ist es, mit kreativen Ideen und kulturellen Angeboten neue Impulse für die Harburger Innenstadt zu setzen. Weitere Projekte wie Flohmärkte oder PopUp-Stores sollen folgen.
Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!
Eine innovative Idee für die Stadtgesellschaft
Die Eröffnung des „Planet Harburg“ markiert den Beginn einer neuen Nutzung des Gebäudes, das seit 2023 im Besitz der Stadt Hamburg ist. Finanzsenator Dr. Andreas Dressel erklärt: „Wir haben das Karstadt-Gebäude […] erworben, um einen entscheidenden Impuls für die Entwicklung der Harburger Innenstadt zu leisten. Bevor langfristige Weiterentwicklungen geplant werden, kehrt mit dem ‚Planet Harburg‘ schon jetzt – PopUp im besten Sinne – Leben ein in das ehemalige Kaufhaus. […] Das Gebäude wird kurzfristig geöffnet und bietet neue spannende Angebote. Vor diesem Hintergrund ist das Projekt ‚Planet Harburg‘ ein toller Auftakt. Flohmärkte und viele andere Anziehungspunkte werden folgen. Harburg gewinnt!“
Kultursenator Dr. Carsten Brosda betont: „Der ‚Planet Harburg‘ ist ein wunderbares Beispiel dafür, was Kultur in Hamburg bewirken kann. Einst ein Kaufhaus, wird das vormals leerstehende Gebäude nun ein kultureller Anlaufpunkt. Die Museumsdependance haucht ihm mit ihren stadthistorischen Ausstellungen neues Leben ein. […] Hier entsteht ein neuer Treffpunkt, der alle zum Austausch und Lernen über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft einlädt – bei freiem Eintritt für alle.“
Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg, hebt hervor: „Mit der Dependance ‚Planet Harburg‘ schlägt das Museum erneut einen innovativen Weg ein, um ein niedrigschwelliges Angebot für alle gesellschaftlichen Gruppen zu schaffen. […] Es freut uns besonders, dass wir hier mit einem kostenfreien Kulturangebot Besucher erreichen, die sonst vielleicht nicht ins Museum gehen würden.“
Mit „Planet Harburg“ wird ein neuer Kulturstandort geschaffen, der allen Interessierten offensteht. Die Ausstellungen sind ab dem 20. Februar mittwochs, donnerstags sowie am Wochenende jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Standort befindet sich am Herbert-und-Greta-Wehner-Platz, 21073 Hamburg-Harburg.