Vortrag in Maschen: Die Geschichte der Heidesiedler von Maschen und Horst
Seevetal-Maschen, 14.02.2025 – Wie kamen Städter um 1904 in die Heide, warum spaltete die Gartengestaltung die Einwohnerschaft und wie wurde aus einer Wochenendsiedlung ein Gemeindeteil? Diese Fragen beantwortet der Historiker Dr. Jörn Lindner in einem Vortrag am 28. Februar im Dorfhaus Maschen.
Städter entdecken die Heide
Mit der touristischen Erschließung der Heidelandschaft im späten 19. Jahrhundert zog es immer mehr Großstädter aus Harburg, Wilhelmsburg und Hamburg aufs Land. Zwischen Maschen und Horst entstand ab 1904 eine „Heidekolonie“ – eine Streusiedlung mit kleinen Heidehäuschen, die nicht als klassisches Dorf, sondern als Rückzugsort für Städter diente. Die alteingesessenen Bauern standen den Neuankömmlingen mit gemischten Gefühlen gegenüber.
Vom Wochenendhaus zum Gemeindeteil
In seinem Vortrag beleuchtet der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Dr. Jörn Lindner die Entwicklung dieser besonderen Siedlung. Dabei geht es auch um die Rolle der Bahn, die soziale Dynamik der Bewohner und warum selbst die Gestaltung der Gärten für Diskussionen sorgte.
Der reich bebilderte Vortrag findet am Freitag, den 28. Februar 2025, um 18:30 Uhr im Dorfhaus Maschen (Schulstraße 55, 21220 Seevetal) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!