Engagierte Wahlhelfer in Seevetal: Ein Einsatz für die Demokratie
Seevetal, 13.02.2025 – In der Burg Seevetal haben sich rund 70 Menschen versammelt, um sich für ihren Einsatz als Wahlhelfer bei der Bundestagswahl am 23. Februar schulen zu lassen. Darunter sind Karla Sethmann (81) und Jonah Francke (25), die sich beide seit Jahren für die Durchführung demokratischer Wahlen engagieren.
Erfahrung und Nachwuchs im Wahlhelfer-Team
Karla Sethmann ist seit über zwei Jahrzehnten als Wahlhelferin aktiv, seit 2009 sogar als Wahlvorsteherin in Meckelfeld. „Ich dachte, ich mache das mal ein paar Jahre und mit 60 fragt mich sowieso keiner mehr. War aber nicht so. Jetzt mache ich einfach weiter!“, erzählt sie schmunzelnd. Jonah Francke engagiert sich ebenfalls bereits seit neun Jahren und leitet mittlerweile das Wahllokal in Emmelndorf. „Unser Politiklehrer hat damals gesagt: Werdet Wahlhelfer! Die Idee hat mir gefallen, also habe ich direkt mitgemacht“, erinnert sich der 25-Jährige.
Was macht ein Wahlvorsteher?
Wahlvorsteher tragen die Verantwortung für die reibungslose Organisation des Wahllokals. Sie eröffnen und beenden die Wahlhandlung, koordinieren die Abläufe und überwachen die Stimmenauszählung. Karla Sethmann und Jonah Francke erhalten bereits am Samstag vor der Wahl die Unterlagen und bereiten das Wahllokal vor. Am Sonntag beginnt ihr Tag um 7:30 Uhr mit einer kurzen Lagebesprechung. „Mit dem Schulgong um 8:00 Uhr stehen oft schon die ersten Wähler vor der Tür“, berichtet Sethmann.
Kuriose Erlebnisse am Wahltag
Immer wieder erleben Wahlhelfer besondere Situationen. „Einmal hatte ein Wähler Angst, sein Fahrrad draußen stehen zu lassen und wollte es mit ins Wahllokal nehmen“, erzählt Karla Sethmann. Auch spontane Hilfestellungen gehören dazu, etwa wenn jemand seinen Hund kurz beaufsichtigt, damit der Besitzer wählen kann. Besonders freut sich die 81-Jährige über Erstwähler: „Die sind oft aufgeregt. Wir geben ihnen dann etwas Süßes mit auf den Weg – das hilft.“
Moin, hast du Zeit, um uns ein paar Fragen zu beantworten? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe und bedanken uns bereits jetzt: Zur Umfrage!
Nach Wahlschluss um 18 Uhr beginnt die Auszählung, bei der oft ein kleiner Wettbewerb entsteht: „Es ist immer spannend, wer zuerst fertig ist und ans Rathaus meldet“, erzählt Jonah Francke. Die Endprüfung der Wahldokumente erfolgt schließlich im Rathaus in Hittfeld.
Wählen gehen ist wichtig
Auch bei der Bundestagswahl am 23. Februar sind Karla Sethmann und Jonah Francke wieder im Einsatz. Jonah Francke betont, wie wichtig es ist, wählen zu gehen: „Ich hatte schon mit Leuten zu tun, die sagen, ihre Stimme ändere nichts. Das stimmt aber nicht. Wer sich zu Themen äußern will, sollte seine Stimme abgeben.“ Karla Sethmann ergänzt: „Ich bin froh, dass wir in einer Demokratie leben – und ich gebe etwas zurück.“