Kennst du schon unsere kostenlose App für Android?

Hole sie dir!
Landkreis Stade

Tag der Müllabfuhr: Die Müllwerker sind bei jedem Wetter zur Stelle

Landkreis Stade. Seit 2011 wird der Internationale Tag der Müllabfuhr jedes Jahr am 17. Juni gefeiert. Dieser Ehrentag, initiiert vom US-Amerikaner John D. Arwood, Geschäftsführer von Arwood Waste und Müllwerker in zweiter Generation, soll das Bewusstsein für die wichtige Arbeit der Frauen und Männer in der Müllentsorgung stärken.

Im Landkreis Stade übernimmt die Karl Meyer Kommunalentsorgung GmbH die Abfuhr der Restabfall-, Altpapier- und Biotonnen sowie des Sperrmülls. Rund 50 Müllwerker sind täglich im Einsatz, unterstützt von 36 Abfallsammelfahrzeugen. Regelmäßig geleert werden etwa 84.000 Restabfallbehälter, 53.600 Bioabfallbehälter und 75.000 Altpapierbehälter. Im Jahr 2023 wurden beeindruckende 3,3 Millionen Behälterleerungen durchgeführt, ergänzt durch rund 22.400 Sperrmüllabfuhren und die Entsorgung von 6.217 Tonnen Gelber Säcke. Zusätzlich müssen jährlich 45.000 bis 50.000 Hausmüllbeistellsäcke eingesammelt werden. Die Müllwerker sind bei jeder Witterung verlässlich im Einsatz, oft auch am Wochenende.

Tipps für eine reibungslose Müllabfuhr

Damit die Abfuhr reibungslos verläuft, geben die Abfallberaterinnen des Landkreises Stade einige wichtige Tipps:

  • Bereitstellung der Behälter: Die Abfallbehälter und der Sperrmüll müssen am Abfuhrtag bis 7 Uhr zur Abholung bereitgestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass weder Fahrzeuge noch Fußgänger behindert oder gefährdet werden.
  • Standplatz der Behälter: Der Standplatz sollte stufenfrei, befestigt und trittsicher sein. Er muss mindestens 0,8 Meter breit und frei von Schnee, Eis, Laub, Grasbüscheln oder Moos sein. Die Behälter sollten so platziert werden, dass sie nicht angehoben werden müssen und nicht mit Ketten oder Schlössern gesichert sind.
  • Überfüllung vermeiden: Die Behälter dürfen nicht überfüllt werden, der Deckel sollte sich noch schließen lassen. Die Abfälle sollten nicht gepresst werden, damit sie beim Leerungsvorgang problemlos aus dem Behälter fallen können.
  • Beistellsäcke: Bei zusätzlichem Restabfall können 50-Liter-Beistellsäcke mit dem Aufdruck „Landkreis Stade“ im Einzelhandel erworben und zusammen mit dem Restabfallbehälter bereitgestellt werden.
  • Seitenlader-Fahrzeuge: Seit dem 01.07.2020 werden Rest- und Bioabfallbehälter mit Seitenlader-Fahrzeugen abgeholt. Die Behälter sollten paarweise an der Bordsteinkante parallel zur Fahrbahn und etwa 1,5 Meter vom Fahrbahnrand entfernt platziert werden. Die Deckelöffnung muss zur Straßenseite zeigen.
  • Zugänglichkeit: Die Abfuhr erfolgt von allen öffentlichen und öffentlich zugänglichen Straßen, sofern das Müllfahrzeug die Stellplätze problemlos erreichen kann. Behälter müssen gut erreichbar sein, und der Weg darf nicht durch parkende Autos oder Bäume versperrt sein. Bei versperrter Zufahrt sollten alternative Bereitstellungsplätze genutzt werden.

Behältertausch und -abholung

Ein Behältertausch oder die Abholung von Behältern erfolgt unabhängig von der regulären Abfuhr. „Bitte stellen Sie die zu tauschenden oder einzuziehenden Behälter gut sichtbar und zugänglich an der Grundstücksgrenze bereit“, empfehlen die Abfallberaterinnen. Behälter können bis zum Tausch oder Einzug wie gewohnt genutzt werden, auch gefüllte Behälter werden vom Behälterdienst mitgenommen.

Für Fragen rund um die Abfuhr oder den Behältertausch steht die Karl Meyer Kommunalentsorgung GmbH als Ansprechpartner zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert