Zukunftsperspektive Geriatrie in Harburg: Spezialversorgung stärken für ältere Menschen
Hamburg. Die Gruppe der über 65- und über 80‑Jährigen im Bezirk Harburg wächst bis 2040 besonders stark – diese Prognose stellt das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Die bereits heute hohe Nachfrage nach geriatrischen Leistungen macht deutlich, dass allgemeine Angebote künftig nicht mehr ausreichen. Im Fokus steht die Spezialisierung: Das Asklepios Klinikum Harburg reagiert mit gezieltem Ausbau geriatrischer Angebote, um die Versorgung älterer Menschen flächendeckend und zukunftsfähig zu sichern.
Erweiterung und Integration spezialmedizinischer Angebote
Auf dem Gesundheitscampus Harburg bündelt das Klinikum ambulante, tagesklinische und stationäre Strukturen – seit Kurzem mit einer zusätzlichen geriatrischen Station als internistische Ergänzung zum bestehenden alterstraumatologischen Schwerpunkt. Die Tagesklinik Geriatrie ist dauerhaft ausgebucht und verdeutlicht das dringende Versorgungsdefizit im Alltag.
Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von internistischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegeteams und Therapiespezialistinnen werden Mehrfacherkrankungen älterer Patientinnen und Patienten ganzheitlich betreut. Zudem ist die Vernetzung mit dem MVZ Nord und dem ambulanten Therapiezentrum auf dem Campus entscheidend, um nach stationären Aufenthalten schnelle und wohnortnahe Übergänge in die Nachversorgung sicherzustellen.
Die Erweiterungen sollen nicht nur das Leistungsangebot vergrößern, sondern auch die Lebensqualität der älteren Bevölkerung deutlich verbessern – ein modellhafter Schritt zur zukunftssicheren Gesundheitsversorgung in Harburg.