Zukunftsbild B73: Harburger Magistrale soll urbaner, grüner und lebenswerter werden
Hamburg, 04.07.2025. Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, um 18:30 Uhr lädt die Bezirksverwaltung zur dritten und abschließenden Öffentlichkeitsveranstaltung zum Magistralenkonzept B 73 ein. Im Audimax der Technischen Universität Hamburg (Schwarzenberg-Campus 1) wird das städtebauliche Entwicklungskonzept präsentiert, das den Wandel der Magistrale zu einem nachhaltigen, klimagerechten und vielfältig nutzbaren Stadtraum verdeutlicht.
Fortschritt für Stadt, Klima und Mobilität
Das Gutachten skizziert Nutzungsschwerpunkte entlang der 12,8 Kilometer langen B 73 in Harburg, Heimfeld, Hausbruch und Neugraben‑Fischbek. Es schlägt konkrete Standorte für neue städtebauliche Entwicklungen vor und berücksichtigt stadtklimatische und ökologische Aspekte. Vier sogenannte „Lupenräume“ verdeutlichen beispielhaft, wie sich spezifische Abschnitte entwickeln könnten. Damit liefert das Konzept maßgebliche Impulse für den Masterplan Magistralen 2040+ sowie die nachfolgenden Ausbauplanungen.
Mitreden vor Ort oder online
Ab dem 8. Juli 2025 können Interessierte alle Inhalte auch online unter magistrale-b73.beteiligung.hamburg abrufen und sich informieren. Zur Veranstaltung in der TU Hamburg gibt es einen barrierefreien Zugang.
Seit Herbst 2023 erarbeitet das Bezirksamt Harburg auf Grundlage des stadtweiten Masterplans ein Leitbild für die B 73. Mit zwei vorangegangenen Veranstaltungen im Februar und Juni 2024 wurden bereits Anregungen aus der Bevölkerung aufgenommen und ein städtebauliches Zielbild entwickelt. Die Veranstaltung am 16. Juli bildet den Abschluss des Prozesses und bietet erneut Gelegenheit zum Austausch.