Hamburg. Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ findet am Sonntag, 9. September bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Über 140 Veranstaltungen laden in Hamburg vom 7. bis 9. September dazu ein, Denkmäler zu entdecken und zu erkunden. Viele sind sonst nicht öffentlich zugänglich und nur an diesem Wochenende für Interessierte geöffnet. Eine große
Liebe Leserinnen und Leser, um Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte bieten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Einige Artikel aus dem Archiv und wenige exklusive Inhalte befinden sich hinter einer Paywall. Mit einem Abonnement erhalten Sie uneingeschränkten Zugang zu all unseren Premium-Inhalten und unterstützen gleichzeitig unsere Arbeit.
Ihre Vorteile als Abonnent:
Zugang zu allen Beiträgen im Archiv
zugang zu besonderen Inhalten
Jetzt abonnieren und profitieren!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen.
Entdecke spannende Neuigkeiten und exklusive Veranstaltungen direkt auf deinem Handy! Abonniere jetzt unseren WhatsApp-Kanal und verpasse nie wieder eine wichtige Meldung. Erhalte alles sofort und bequem direkt auf deinem WhatsApp-Account. Aktuelle Nachrichten: Sei immer bestens informiert über die neuesten Entwicklungen. Exklusive Inhalte: Bekomme Zugang zu Inhalten, die du nirgendwo sonst findest. Direkt und bequem: Keine lästigen E-Mails oder Websuchen mehr – alles direkt in WhatsApp!
Hamburg. Unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ findet am Sonntag, 9. September bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Über 140 Veranstaltungen laden in Hamburg vom 7. bis 9. September dazu ein, Denkmäler zu entdecken und zu erkunden. Viele sind sonst nicht öffentlich zugänglich und nur an diesem Wochenende für Interessierte geöffnet. Eine große Anzahl der Denkmäler wurde mit Unterstützung der Stiftung Denkmalpflege Hamburg restauriert oder erhalten.
Das bundesweite Motto des Denkmaltages „Entdecken, was uns verbindet“ greift den Leitgedanken „Sharing Heritage“ des Europäischen Kulturerbejahres 2018 auf, der das gemeinsame kulturelle Erbe jenseits nationaler Grenzen in den Fokus stellt. So lässt sich in Hamburg das Wirken zugereister Künstler, Baumeister, Ingenieure und Handwerker entdecken – wo haben sie ihre Spuren hinterlassen und welche Entwicklungen sind von Hamburg aus in die Welt gegangen?
Jana Schiedek, Staatsrätin für Kultur und Medien: „Das Programm zum ‚Tag des offenen Denkmals‘ verdeutlicht, wie vielschichtig und international geprägt die Denkmallandschaft in Hamburg ist. Von ihrer kulturellen Attraktivität zeugen die zahlreichen Veranstaltungen, die gleichzeitig Anknüpfungspunkte für einen grenzüberschreitenden Austausch bieten. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement.“
Irina von Jagow, Stiftung Denkmalpflege Hamburg: „Seit 40 Jahren fördert unsere Stiftung Denkmäler in der Hansestadt und trägt zum Erhalt der historischen Baukultur bei. Viele Denkmäler, an deren Restaurierung oder Rettung die Stiftung beteiligt war, sind an diesem besonderen Wochenende zu besichtigen. Sie erkennen Sie durch das Türmchen-Logo.“
Der Hamburger „Tag des offenen Denkmals“ startet am Freitag, 7. September um 16 Uhr mit der Auftaktveranstaltung „Was uns verbindet – in Hamburg internationale Kulturgeschichte entdecken“ in einem historischen Pumpwerk von William Lindley auf dem Gelände von Hamburg Wasser.
Am Wochenende gibt es neben Führungen, Vorträgen und kulturellen Angeboten für Erwachsene für die jüngeren Besucher und ihre Familien ein vielfältiges Familienprogramm. Auch in diesem Jahr verbindet der Barkassen-Shuttle am Sonntag den Hamburger Hafen mit dem Harburger Binnenhafen. In Bergedorf wird es eine Ringlinie mit einem historischen Omnibus geben, ein historischer S-Bahn Zug ist auch unterwegs.
Das ausführliche und tagesaktuelle Programm für den „Tag des offenen Denkmals“ ist unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag erhältlich. Kostenlose Programmbroschüren liegen ab sofort unter anderem in Bücherhallen und Bezirksämtern, in der Tourist Information am Hauptbahnhof, im Rathaus und in der Landeszentrale für politische Bildung aus.
Organisiert wird der „Tag des offenen Denkmals“ in Hamburg gemeinsam vom Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien und der Stiftung Denkmalpflege Hamburg. Bundesweit wird der Denkmaltag von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Er steht als Teil der „European Heritage Days“ unter der Schirmherrschaft des Europarats und findet jedes Jahr europaweit am zweiten Sonntag im September statt.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.