Seevetal stärkt Feuerwehr mit Drohne und Lichtmastanhänger für schnelle Hilfe im Ernstfall
Seevetal. Die Freiwillige Feuerwehr Seevetal hat zwei hochmoderne Einsatzmittel in Dienst gestellt: einen leistungsstarken Lichtmastanhänger und eine neue Drohne. Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Feuerschutz, Ordnung und Sicherheit wurden die Geräte offiziell übergeben. Stationiert ist der Lichtmastanhänger bei der Feuerwehr Hittfeld, die Drohne wird von der Drohnengruppe der Feuerwehr Ramelsloh bedient. Gemeindebrandmeister Rainer Wendt betonte: „Mit beiden Einsatzmitteln steigern wir die Schlagkraft der Feuerwehr Seevetal erheblich.“
Leistungsstarke Technik für vielseitige Einsatzlagen
Der neue Lichtmastanhänger verfügt über zwei LED-Flutlichtmasten mit fast 100.000 Lumen Leuchtkraft und ein Aggregat mit 60 kVA Leistung. Damit können Einsatzstellen großflächig ausgeleuchtet oder Feuerwehrhäuser bei Stromausfällen versorgt werden. Ergänzt wird die Ausstattung durch einen Rollcontainer mit Kabeln und Zubehör. Als Zugfahrzeug dient der Gerätewagen Logistik der Feuerwehr Hittfeld.
Die Drohne ersetzt ein älteres Modell und bringt modernste Technik in die Einsatzpraxis. Sie bietet eine Flugzeit von fast einer Stunde, ist wetterfest und mit hochauflösenden Kameras ausgestattet. Neben einer Wärmebildkamera zur Ortung von Glutnestern oder Vermissten verfügt sie über eine Zoom- und Telekamera sowie Nachtsichtfunktion. Damit liefert sie selbst im Dunkeln gestochen scharfe Bilder. Die speziell geschulten Drohnenpiloten der Feuerwehr Ramelsloh nutzen das Gerät künftig bei Bränden, technischen Hilfeleistungen und Personensuchen.
Dank an die Feuerwehr für Engagement und Einsatz
Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede und Ausschussvorsitzende Angelika Tumuschat-Bruhn dankten den Feuerwehrleuten für ihr Engagement. Beide unterstrichen die Bedeutung moderner Technik, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Seevetal weiter zu erhöhen.