Seevetal – Naturschutzmaßnahme in Waldesruh erhält wertvollen Pionierwald
Seevetal – Am Regenrückhaltebecken in Waldesruh hat die Gemeinde Seevetal eine gezielte Naturschutzmaßnahme durchgeführt, um die Artenvielfalt heimischer Sträucher zu sichern. Mit Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung in Höhe von 3.000 Euro wurden Ende Oktober selektive Pflegearbeiten auf einer rund 3.000 Quadratmeter großen Fläche vorgenommen.
Pflegeeingriff für mehr Licht und Vielfalt
Das Areal am Wassertalsweg beherbergt seit Jahren einen sogenannten Pionierwald – ein junges Waldstadium, das sich natürlich entwickelt und durch artenreiche Strauchvegetation geprägt ist. Schlehe, Hasel, Weißdorn und Holunder bieten dort zahlreichen Tierarten Nahrung und Nistmöglichkeiten. Doch zunehmend hatten schnell wachsende Gehölze wie Birke, Hybridpappel und die invasive Spätblühende Traubenkirsche die lichtliebenden Sträucher verdrängt.
Um diesen Prozess zu stoppen, wurden beschattende Bäume gezielt entnommen und einzelne Sträucher auf den Stock gesetzt, um sie zu verjüngen. Diese Maßnahme verschafft den heimischen Pflanzen wieder Raum und Licht zum Austreiben. Fachlich entspricht dies einem „Zurückdrehen der Uhr der Sukzession“ – der natürlichen Entwicklungsfolge von Pflanzenbeständen – um etwa 10 bis 20 Jahre.
Artenvielfalt statt schneller Wuchs
Zwar wirkt die Fläche derzeit kahl, doch schon im kommenden Frühjahr werden die Sträucher wieder kräftig austreiben und sich zu einem dichten, artenreichen Lebensraum entwickeln. Der Fokus liegt bewusst auf dem Erhalt dieser ökologisch wertvollen Strauchschicht – und nicht auf schnellwüchsigen Arten, die ohnehin weit verbreitet sind.
Bingo-Umweltstiftung unterstützt gezielt lokale Projekte
Gefördert wird das Projekt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, die sich für Umwelt-, Natur- und Denkmalschutzprojekte einsetzt. Finanziert wird sie durch die Bingo-Umweltlotterie und andere Abgaben des Glücksspiels.




