Seevetal erinnert am 9. November an die Opfer der Reichspogromnacht – Gedenkaktion an Stolpersteinen in Hittfeld und Meckelfeld
Seevetal – Zum 87. Jahrestag der Reichspogromnacht am Sonntag, 9. November 2025, lädt Bürgermeisterin Emily Weede alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam der Opfer der NS-Gewaltherrschaft zu gedenken. Um 10 Uhr putzt sie den Stolperstein vor dem Rathaus in Hittfeld, Kirchstraße 11, und um 10:30 Uhr die beiden im Juni verlegten Stolpersteine vor der Bücherei in Meckelfeld, Am Schulteich 1.
Stolpersteine erinnern an Erna Marie Ahrens, Martha Dölle und Adolf Wendt – Seevetal setzt Zeichen gegen das Vergessen
Der erste Stolperstein Seevetals wurde 2021 vor dem Rathaus in Hittfeld verlegt und erinnert an Erna Marie Ahrens, geboren 1903 in Jehrden. Sie wurde 1936 in die Landespflege- und Heilanstalt Lüneburg eingewiesen und 1943 nach Pfafferode bei Mühlhausen verlegt, wo sie im Februar 1944 starb – offiziell an einer Lungenentzündung. Recherchen zeigen, dass viele Patienten dort durch Nahrungsentzug und fehlende medizinische Versorgung getötet wurden.
Im Juni 2025 kamen zwei weitere Stolpersteine hinzu, die an Martha Dölle und Adolf Wendt erinnern. Dölle wurde Opfer der sogenannten „Euthanasie“, Wendt starb im KZ Neuengamme an den Folgen unmenschlicher Haftbedingungen. Alle drei Namen stehen stellvertretend für die zahllosen Opfer des nationalsozialistischen Terrors.
Bis heute wurden über 116.000 Stolpersteine in mehr als 1.860 Städten in 31 europäischen Ländern verlegt – das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Die Gemeinde Seevetal beteiligt sich damit aktiv an der Erinnerungskultur und lädt alle Interessierten ein, an den Gedenkveranstaltungen teilzunehmen.




