"Tausende Menschen aus Hamburg und der Metropolregion täglich..."

Clever & günstig werben!
Landkreis Harburg

Obst frisch vom Baum: Aktion „Gelbes Band“ startet in Seevetal bereits in die vierte Runde

Seevetal. Die Gemeinde Seevetal beteiligt sich auch in diesem Jahr erneut an der landesweiten Obsternteaktion „Gelbes Band“. Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können bereits die gelben Bänder an Obstbäumen entlang einiger Straßen in Seevetal entdecken. Diese Bänder sind Teil der Initiative des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN). Die „Gelbes Band“-Aktion richtet sich sowohl an Obstbaumbesitzer, die ihr Obst nicht ernten, als auch an Selbstpflücker, die frisches Obst genießen möchten.

Die mit gelben Bändern markierten Bäume sind eine klare Einladung zur Ernte, ohne dass eine Rücksprache mit dem Eigentümer erforderlich ist. „Es gibt nichts Frischeres als Obst direkt vom Baum! Unsere Obstbäume in Seevetal bieten eine beeindruckende Vielfalt an Sorten und Geschmacksrichtungen“, erklärte Bürgermeisterin Emily Weede.

+++ Aktuelle Meldungen aus Hamburg und der Metropolregion jetzt auch über den WhatsApp-Newsticker von Suederelbe24.de. Hier abonnieren +++

Die „Gelbes Band“-Aktion setzt nicht nur ein Zeichen für Regionalität und die Wertschätzung von Lebensmitteln, sondern bekämpft auch die Lebensmittelverschwendung. Seit 2020 koordiniert das ZEHN dieses Ernteprojekt in Niedersachsen, das sich an private Obstbaum-Besitzer und Kommunen gleichermaßen richtet. Seevetal nimmt bereits zum dritten Mal teil. Wie in den Vorjahren sind auch diesmal die gemeindeeigenen Bäume entlang der Straßen „Kleberland“ (Ramelsloh), „Hitzenberg“ (Glüsingen) und „Ohlendorfer Weg“ (Ohlendorf) zur Ernte freigegeben. Neu in diesem Jahr sind die Bäume entlang der Straße „Auf den Höhen“ in Emmelndorf und die Bäume rund um den Teich bei der Burg Seevetal, wie der Hittfelder Ortsbürgermeister Helmut Dohrmann erfreut mitteilte. „Um Ressourcen zu sparen, haben wir nur die einzeln stehenden Bäume mit dem typischen gelben Band markiert. Inzwischen sind es weit über 100 Obstbäume, die geerntet werden können“, ergänzte Emily Weede. Weitere Informationen zu den Standorten der Bäume sind auf der Webseite des ZEHN (www.zehn-niedersachsen.de) sowie auf der Homepage der Gemeinde Seevetal verfügbar.

+++ Jetzt auf Suederelbe24.de werben und Ihre Zielgruppe in Hamburg und der Metropolregion direkt erreichen. Mehr erfahren & Platz sichern +++

Um die Erntemengen von den Seevetaler Bäumen genauer abschätzen zu können, hat Birgit Vogelsang, Leiterin des Projekts „LeMiFair – Lebensmittel fairteilen statt verschwenden“, erstmals eine Federwaage und ein Wiegeblatt an der Wassermühle Karoxbostel in Seevetal aufgestellt. Die Erntemengen können auch online unter der E-Mail-Adresse gelbesband@seevetal.de gemeldet werden. Für die Seevetaler Bürgerinnen und Bürger, die ihre eigenen Obstbäume zur Ernte freigeben möchten, stehen am Empfang des Rathauses gelbe Markierungsbänder bereit. Diese Aktion fördert nicht nur die Gemeinschaft, sondern trägt auch zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei.

Die „Gelbes Band“-Aktion in Seevetal bleibt somit ein erfreuliches Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln in der Region.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert