Mehr Sicherheit für Hamburgs Süden: DRK startet mit neuen Notfalltransportwagen durch
Hamburg – Sechs neue Notfalltransportwagen (NTW) sind ab sofort für die Hamburger Bevölkerung im Einsatz. Allein drei Fahrzeuge stellt der DRK-Ambulanzdienst Hamburg, der dem Harburger Kreisverband angehört, ein deutliches Signal für mehr Entlastung im Rettungsdienst. Ziel der neuen Einsatzklasse ist es, Patienten mit dringendem, aber nicht lebensbedrohlichem Bedarf schnell zu helfen – und gleichzeitig die knappen Rettungswagen für echte Notfälle freizuhalten.
Neue Wache in Harburg, neues Personal, neue Strukturen
Zwei der Fahrzeuge starten künftig von der neuen DRK-Wache im Försterkamp 8, 21077 Hamburg. Diese liegt strategisch günstig direkt an der B73 in Harburg. Ein drittes NTW-Fahrzeug ergänzt den Westen der Stadt von der DRK-Wache in Eidelstedt aus. Zum Einsatz kommen jeweils ein Rettungssanitäter sowie ein sogenannter RS 100 – eine neue, speziell geschulte Fachkraft, die mindestens 100 reale Notfalleinsätze absolviert haben muss. Drei Lehrgänge mit 35 Teilnehmenden hat der DRK-Ambulanzdienst bereits erfolgreich durchgeführt. Bewerbungen für den nächsten Kurs sind online möglich unter www.drk-harburg.hamburg/stellenangebote.
Hamburgs Rettungsdienst entlastet – Leben gerettet
Die Entscheidung, ob ein Notfalltransportwagen oder ein klassischer RTW ausrückt, trifft die Rettungsleitstelle nach einem standardisierten Schema. Die Übergangsfahrzeuge werden im Herbst durch neue Modelle ersetzt, dann im offiziellen Design des Hamburger Rettungsdienstes. Laut Feuerwehr Hamburg ist der Start der NTW ein bedeutender Schritt zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung im Rettungsdienst – und der Auftakt für weitere Investitionen in den kommenden Jahren.