Kulturtage Süderelbe: Geballte Kultur im Süderelberaum vom 2. bis zum 19.11.2023
Neugraben-Fischbek. Vom 2. bis zum 19. November 2023 werden die Kulturtage Süderelbe fast 40 vielfältige kulturelle Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Süderelbe präsentieren. Teilnehmen werden sowohl bekannte als auch weniger bekannte Kulturanbieter, die sich auf zahlreiche Besucher und gemeinsame kulturelle Erlebnisse freuen. Das Programm wird eine breite Palette an Kulturangeboten umfassen, darunter Konzerte, Theateraufführungen, eine Tanzfestival-Premiere, Vorträge, Kindertheater, Filmvorführungen, Lesungen und Bastelaktionen. Die Veranstaltungsorte reichen von der Michaeliskirche Neugraben über die Bücherhalle und den Elbdeich in Moorburg bis hin zur Seniorenresidenz Neugraben, dem JoLa im Kulturhaus und sogar der Falkenberghalle, wo der Ring für Heimattanz probt.
Wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Eröffnung am 2. November um 19 Uhr ein, bei der die Ausstellung von Zeichnungen des Künstlers Rolf Chrubassik im JoLa im Kulturhaus eröffnet wird. Am 3. November geht es musikalisch weiter, wenn das Duo Yũne um 18.30 Uhr ein klassisches Konzert in der Seniorenresidenz präsentiert, während im JoLa um 19.30 Uhr der Künstler Sebastian Krämer mit „Vergnügten Elegien“ von Swing bis zur Wiener Schule auftritt. Am 5. November können Familien mit Kindern um 11 Uhr beim „Suppentheater“ im JoLa Herbstlieder singen, und um 15 Uhr zeigen Tanz- und Musikgruppen des Hamburger Vereins der Deutschen aus Russland ihr Können in der Schulaula am Johannisland. Am 6. November wird um 19 Uhr der Film „Vier gegen Hitler – auf den Spuren der Helmuth-Hübener-Gruppe“ gezeigt.
Das Programmheft der Kulturtage Süderelbe ist an vielen Orten in Süderelbe und Harburg erhältlich und kann auch online auf www.kulturtage-suederelbe.de eingesehen werden. Die Koordination der 14. Kulturtage erfolgt durch das Kulturhaus Süderelbe, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg, Telefon 040/796 72 22, E-Mail info@kulturhaus-suederelbe.de. Diese Veranstaltung hat sich mittlerweile zu einer festen Größe im kulturellen Leben des Südens von Hamburg entwickelt.




