Hamburger Klärwerk mit neuer Windenergieanlage auf dem Weg zum autarken System
Hamburg. In Hamburg wird die Windenergieanlage auf dem Klärwerk erweitert. Mit der Inbetriebnahme der vierten Anlage soll die Gesamtleistung des Klärwerks auf 8,6 Megawatt steigen. Die neue Anlage hat eine Leistung von 3,6 Megawatt und soll jährlich bis zu 9.000 Megawattstunden erneuerbaren Strom produzieren, der vorwiegend für die Abwasserreinigung verwendet wird. HAMBURG WASSER plant, bis 2030 regenerativ energieautark zu sein und setzt den produzierten Strom vorrangig für die Eigenversorgung der Anlagen zur Abwasserreinigung ein. Überschüssiger Strom wird ins Hamburger Stromnetz eingespeist, während die Menge Faulgas, die bisher für die Stromerzeugung genutzt wurde, zu Biomethan aufbereitet ins Hamburger Gasnetz eingespeist wird.