Hamburg testet Zukunft des Nahverkehrs: Erster autonomer Kleinbus HOLON urban eingetroffen
Hamburg – Der erste autonome Kleinbus des Typs HOLON urban ist in Hamburg angekommen und markiert einen wichtigen Schritt für das Projekt ALIKE der HOCHBAHN. Der fünf Meter lange, barrierefreie Bus bietet Platz für bis zu 15 Fahrgäste und soll im Spätsommer in den Testbetrieb starten. Die technische Erprobung findet in einem Gebiet zwischen Stadtpark, Elbe, Schlump und Wandsbek statt. Ab 2026 sollen erste Fahrgäste autonom befördert werden können – Interessierte können sich bereits online unter hvv-switch.de anmelden.
Autonom und flexibel: Projekt ALIKE testet Mobilitätskonzept von morgen
Das Projekt ALIKE erprobt zwei autonom fahrende Fahrzeugtypen im On-Demand-Verkehr: neben dem HOLON urban auch den ID. Buzz AD von MOIA. Ziel ist es, Erkenntnisse für den künftigen Regelbetrieb autonomer Busse im ÖPNV zu gewinnen. Der neue Betriebshof, der sogenannte AD Hub, wird im Spätsommer in Barmbek eröffnet und dient als Zentrale für die Testfahrten. Bis zur Genehmigung für autonomes Fahren übernimmt zunächst noch Fahrpersonal die Kontrolle – stufenweise wird das Selbstfahrsystem dann eigenständig agieren.
Hamburg als Vorreiter: Mobilitätswende nimmt Fahrt auf
Verkehrssenator Anjes Tjarks betont die Bedeutung Hamburgs als Vorreiter in Europa. Mit dem Bundesverkehrsministerium, Industriepartnern und Projekten wie ALIKE will Hamburg autonomes Fahren in größerem Maßstab möglich machen. Das Bundesministerium fördert ALIKE mit 26 Millionen Euro. Langfristig plant die HOCHBAHN, Erfahrungen aus dem Kleinbusbetrieb auf größere Linienbusse zu übertragen und so ein flexibles, nachhaltiges und inklusives Verkehrsangebot zu schaffen.