„Ihre Werbung dort, wo täglich tausende Menschen aus der Region hinschauen.“

Nur einen Klick entfernt!
Gesundheit

Bessere Heilungschancen: Lungenkrebszentrum Harburg bietet Früherkennung an

Hamburg. Lungenkrebs ist bei Männern nach Prostatakrebs die häufigste Krebsart und bei Frauen die dritthäufigste. Diese Erkrankung führt jedoch zu den meisten Todesfällen aller Tumorarten, da die Symptome oft erst in fortgeschrittenen Stadien auftreten, was eine erfolgreiche Behandlung erschwert. Das zertifizierte Lungenkrebszentrum am Asklepios Klinikum Harburg behandelt jährlich mehr als 1.000 Patient:innen, darunter 300 mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs. Ab sofort bieten die Expert:innen dort Untersuchungen zur Früherkennung an, um die Sterblichkeitsrate bei Hochrisikopatient:innen deutlich zu senken.

Trotz zahlreicher neuer Behandlungsansätze bleibt Lungenkrebs eine der tödlichsten Krebserkrankungen, da die Tumoren meist spät entdeckt werden. Jährlich erkranken deutschlandweit über 56.000 Menschen neu an Lungenkrebs, etwa 44.000 sterben daran. „Die Lebenserwartung ist zwar in den letzten Jahrzehnten gestiegen, bleibt aber im Vergleich zu anderen Krebsarten niedrig. Deswegen ist es eine gute Nachricht für Hochrisikopatienten, dass wir jetzt strahlenschutzrechtlich eine radiologische Früherkennung anbieten können – so wie es sie unter anderem bereits für Brustkrebs gibt“, erklärt Prof. Axel Wetter, Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie. Die Untersuchung erfolgt mit einer Niedrigdosis-Computertomografie, was die Präventionsmaßnahme schonend und sicher macht.

Frühere Erkennung: Bessere Behandlungsmöglichkeiten

Der Einsatz von Röntgenstrahlen ist nur bei medizinischer Indikation möglich, auch für das Lungenkrebsscreening gibt es entsprechende Kriterien. Insbesondere Alter und Rauchgewohnheiten sind entscheidend für die Teilnahme am Screening. Aktuell prüft der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Einführung des Screenings als Kassenleistung. Bis dahin können Patient:innen die Untersuchung als Privatleistung in Anspruch nehmen. „Je früher wir einen Lungenkrebs entdecken, desto besser können wir schwere Verläufe vermeiden und unseren Patienten eine gute Chance auf Heilung bieten“, betont PD Dr. Gunther Wiest, Chefarzt Pneumologie am Asklepios Klinikum Harburg.

Das Harburger Lungenkrebszentrum ist als einziges zertifiziertes Zentrum in Hamburg optimal ausgestattet für die komplexe Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs. „Mit unseren von der Deutschen Krebsgesellschaft geprüften Strukturen können wir nach dem Screening notwendige diagnostische oder therapeutische Schritte direkt einleiten. Wir arbeiten dafür eng mit den Experten aller beteiligten Fachdisziplinen zusammen“, so Lungenexperte PD Dr. Wiest, der mit einem hohen Bedarf an Früherkennung in der Region rechnet.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert